Das Parlament hat entschieden: Der Zugang zum Zivildienst soll ab 2026 erschwert werden. Das Ziel ist es, die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst um 40 Prozent zu senken. Damit entfällt…
Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst die Ausarbeitung eines indirekten Gegenentwurfs zur Feuerwerksinitiative und erachtet die Minderheit Baumann als geeignete Lösung, um die negativen Auswirkungen von Feuerwerk auf Menschen, Tiere und die Umwelt…
Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst die Revision des Umweltschutzgesetzes. Nun müssen effektive Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Organismen folgen. Die Kleinbauern-Vereinigung teilt die Einschätzung, dass invasive gebietsfremde Organismen gesundheitliche, ökologische und ökonomische Schäden…
Mit unserer Lebensweise überschreiten wir die Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten und gefährden unsere Lebensgrundlagen. Die Ernährungswirtschaft hat Anteil daran, doch sie muss und kann auch Teil der Lösung werden. Die Kleinbauern-Vereinigung…
Böden sind unsere Lebensgrundlage. Ohne Boden kein Leben, ohne Bodenleben kein Ertrag. Doch wie geht es den landwirtschaftlichen Böden in der Schweiz? Wir haben bei Dr. Beatrice Kulli nachgefragt, Dozentin…
Landwirtschaftliche Berater und wissenschaftliche Partner ermittelten für jeden Betrieb Massnahmen für die Bodenbedeckung, die Einbringung organischer Bodenverbesserungsmittel, die Bodenbearbeitung und die Bekämpfung der Verdichtung – für einen tiefgreifenden, nachhaltigen Wandel….
Der Bund plant einen Ausbau der Autobahnen. Diesem zum Opfer fallen nicht nur wertvolles Kulturland und Waldflächen. Auch auf die Bedenken der lokalen Bevölkerung wird kaum Rücksicht genommen. Und was…
Das UVEK hat die Klimaklage für unzulässig erklärt, die mehrerer Bäuerinnen, Bauern sowie bäuerliche Verbände – darunter der Kleinbauern-Vereinigung – im März 2024 eingereicht haben. Sie beklagten, dass die Eidgenossenschaft in Bezug auf…
Der Rückgang der Artenvielfalt ist immens und bedroht langfristig die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz. Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und unsere Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, müssen wir jetzt handeln….
Wohin fliesst das Geld, das wir für Lebensmittel ausgeben? Und welche Akteure erhalten welches Stück des Kuchens? Läuft es wie gehabt, bestimmt oft die Marktmacht innerhalb der Lieferkette, wer wie…
Die Frage, was ein fairer Preis ist, kann nicht pauschal für alle Produzentinnen und Produzenten beantwortet werden. Ziel sollte es sein, kostengerechte Preise für eine effiziente und nachhaltige Produktion, aber…
Im Kanton Graubünden hat sich ein ambitioniertes Projekt mit dem Ziel einer klimaneutralen Landwirtschaft formiert. Insgesamt 52 Betriebe machen mit. Die Höfe werden von Expert:innen aus Bildung und Wissenschaft durch…