Ein lebendiger Boden ist die Basis für eine ertragreiche landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem. Dem sind sich eine zunehmende Anzahl von Bauern und Gemüseproduzentinnen bewusst. Regenerative Anbaumethoden sind im…
Die Verarmung der genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft ist noch weniger sichtbar und dokumentiert als der Rückgang der Arten- und Lebensraumvielfalt. Und doch ist ihre Erhaltung fundamental. Von der Vielfalt…
Sowohl für die Biodiversität als auch für die landwirtschaftliche Produktion sind die Wild- und Honigbienen von elementarer Bedeutung. Doch die bestäubenden Insekten sind unter Druck. Die Artenvielfalt und die Bestände…
Das Projekt Obstgarten Farnsberg von BirdLife Schweiz feiert dieses Jahr das 20-jährige Jubiläum. Gemeinsam mit der Landwirtschaft entstand ein nationales Vorzeigeprojekt. Drei Faktoren sind entscheidend für das erfolgreiche Zusammenspiel von…
Sprechen wir von Biodiversität, geht es auch um Lebensräume. Nur wenn diese intakt sind, ist eine grosse Artenvielfalt und genetische Vielfalt möglich. Dies gilt besonders auch in den vom Menschen…
Der Sammelstart der eidgenössischen Volkinitiative «für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» wurde am 3. September 2024 in Bern lanciert. Die Gentechnik-Lobby setzt massiv Druck auf, um gentechnisch veränderte Pflanzen vereinfacht zuzulassen. Die…
Der Rückgang der Artenvielfalt ist immens und bedroht langfristig die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz. Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und unsere Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, müssen wir jetzt handeln….
Am Farnsberg wurde die Biodiversität in engem Austausch mit den Landwirtinnen und Landwirten gefördert. Betriebsleiter Christian Weber war von Beginn an beim Projekt dabei. Ein auf Freiwilligkeit beruhender, flexibler Massnahmenkatalog…
Der Vorstand der Kleinbauern-Vereinigung hat an seiner letzten Sitzung entschieden, das Referendum gegen den Autobahnausbau zu unterstützen. Für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungspolitik braucht es aus Sicht der Bäuerinnen- und…
Heute hat der Ständerat den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative definitiv abgelehnt. Damit erweist die kleine Kammer der Landwirtschaft einen Bärendienst. Denn gerade die Bäuerinnen und Bauern sind auf eine hohe…
Jasmine Lernpeiss ist seit 10 Jahren Mitglied des Vorstands der Kleinbauern-Vereinigung. Sie baut mit ihrem Partner Armin Schmidlin einen Hof neu auf, den sie ausserfamiliär übernommen haben. Der Aufbau erfordert…
Landwirtschaftliche Vielfalt ist überlebenswichtig. Sie ist Grundlage unserer Ernährungssicherheit und stärkt gleichzeitig die Krisenresistenz. Zur Diversität gehört sowohl die biologische Vielfalt auf den Betrieben als auch eine Vielfalt an Betrieben….