Ausserfamiliäre Hofübergabe

Seit April 2014 betreut die Kleinbauern-Vereinigung die «Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe». Die Anlaufstelle vermittelt Hofsuchende an Bauern und Bäuerinnen ohne Nachfolge und sensibilisiert zum Thema. Den Zugang zu Land und den Generationenwechsel in der Landwirtschaft zu fördern, ist uns ein grosses Anliegen. Seit Februar 2018 befinden sich weitere Informationen auf einer dreisprachigen, eigens dem Thema gewidmeten Website www.hofübergabe.ch

Noch immer schliessen täglich drei Schweizer Bauernbetriebe ihre Tore für immer. Gleichzeitig suchen viele junge, gut ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte oft jahrelang nach einem eigenen Hof. Deshalb hat die Kleinbauern-Vereinigung im April 2014 die «Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe» ins Leben gerufen. Diese vermittelt Hofsuchende an Betriebsleitende ohne Nachfolge. Die Dienstleistungen der Anlaufstelle bietet die Kleinbauern-Vereinigung sämtlichen Bauernhöfen kostenlos an, unabhängig von ihrer Betriebsgrösse oder einer Mitgliedschaft bei der Kleinbauern-Vereinigung. Im Februar 2018 hat die Anlaufstelle ihre Vermittlungstätigkeit auf die ganze Schweiz ausgedehnt und eine dreisprachige Website zum Thema aufgeschaltet:

www.hofübergabe.ch                   www.remisedeferme.ch               www.cessionefattoria.ch

Bis eine ausserfamiliäre Übergabe zustande kommt, müssen viele Faktoren stimmen. Die Planung der eigenen Pension und die Suche nach der passenden Hofnachfolge ist ein langwieriger Prozess, da rechtliche (Verkauf, Verpachtung, Vorkaufsrechte), finanzielle (Altersvorsorge, Steuern, Verkaufspreis/Schätzung) und persönliche Faktoren (Familie, Wohnen, Aufgabe nach der Pension) geklärt werden müssen.

Die Anlaufstelle unterstützt Hofsuchende und Hofabgebende in diesem Prozess, unabhängig davon, über welche Kanäle sie ihren Betrieb oder ihre Nachfolge suchen. Dabei ist es wichtig, dass sich sowohl Hofabgebende als auch Suchende in ihrer Muttersprache informieren können. Aus diesem Grund ergänzen seit Februar 2018 eine französisch- und eine italienischsprachige Mitarbeiterin das Team der Anlaufstelle. Ein wichtiger Teil neben der Vermittlungstätigkeit ist die Ermutigung und Unterstützung der jungen Bauern und Bäuerinnen und der abgebenden Generation.

Nach wie vor ist die Zahl der Hofsuchenden um ein Vielfaches grösser als die der Betriebsleiter, die ihren Hof ausserhalb der Familie übergeben. Dies liegt an einem komplexen Zusammenspiel aus finanziellen, gesetzlichen und sozialen Hürden. Mittels politischer Arbeit engagiert sich die Kleinbauern-Vereinigung dafür, diese Hürden abzubauen und damit den Zugang zu Land für die junge Generation zu erleichtern. Zudem fehlt bei vielen älteren Betriebsleitern das Wissen, dass zahlreiche Jungbäuerinnen und Jungbauern bereit wären, ihr Lebenswerk weiterzuführen. Deshalb sensibilisiert die Kleinbauern-Vereinigung mittels Öffentlichkeitsarbeit für das Thema der ausserfamiliären Hofübergabe.