Essen ist ein Grundbedürfnis, eine Möglichkeit, qualitativ hochwertige Nahrungsmittel in genügender Menge zu sich zu nehmen – um zu wachsen, denken und träumen. Doch der Zugang zu qualitativ hochwertiger und…
LESERBRIEF // Die Arbeit von Frauen bleibt in der Landwirtschaft nach wie vor oft unsichtbar, unbezahlt und unabgesichert. Unsere Vize-Präsidentin Lionne Spycher fordert anlässlich des Feministischen Streiks, dass die Beiträge…
In Kalifornien lebt mehr als jede siebte Person in Ernährungsunsicherheit. Öffentliche und private Initiativen setzen genau hier an: Sie ermöglichen benachteiligten Menschen den Zugang zu frischen Lebensmitteln und stärken gleichzeitig…
Rudolf und Margrit Blum sowie Alexis und Catherine Corthay haben den Schritt zum ausserfamiliären Generationenwechsel gewagt. Im Gespräch mit diesen Hofabgebenden und mit Stephan Küttel, Blums Nachfolger, wird deutlich: Hofübergaben…
Eine Hofübergabe ist ein emotionaler Schritt für beide Seiten. Was braucht es, damit der Generationenwechsel auch zwischenmenschlich klappt? Stefan Moser vom Aufbruchteam und Barbara Eiselen beraten beide Menschen bei der…
«Krampfen für 17 Franken die Stunde. Die Schweizer Landwirtschaft steht unter grossem wirtschaftlichem Druck», war in den Zeitungen zu lesen. Doch in der Berichterstattung über die tiefen Einkommen in der…
Seit vielen Jahren betreibt der Schweizerische Bauernverband ein Verwirrspiel mit der Öffentlichkeit. Er beklagt im Januar an der Pressekonferenz den tiefen Durchschnittsverdienst in der Landwirtschaft und ermuntert damit zu Traktorumzügen…
Wo sind denn die Höfe zu finden, die bei der Kleinbauern-Vereinigung Mitglied sind? Welche Bäuerinnen und Bauern in meiner Nähe leben die Werte der Kleinbauern-Vereinigung und wie kann ich sie…
Die Protestwellen haben den finanziellen Druck vieler landwirtschaftlicher Betriebe in die Öffentlichkeit gerückt. Thomas Urech und Karin Mengelt, die beide einen vielfältigen, biologischen Betrieb bewirtschaften, erläutern ihren Umgang mit dem…
Wohin fliesst das Geld, das wir für Lebensmittel ausgeben? Und welche Akteure erhalten welches Stück des Kuchens? Läuft es wie gehabt, bestimmt oft die Marktmacht innerhalb der Lieferkette, wer wie…
Die Frage, was ein fairer Preis ist, kann nicht pauschal für alle Produzentinnen und Produzenten beantwortet werden. Ziel sollte es sein, kostengerechte Preise für eine effiziente und nachhaltige Produktion, aber…
Nach Protesten in mehreren europäischen Ländern formiert sich auch in der Schweiz eine Protestbewegung. Diese richtet ihre Forderungen aber vor allem an den Handel. Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt diese Anliegen, insbesondere…