Wohin geht die Landwirtschaft in den nächsten Jahren? Um die aktuellen Herausforderungen besser zu verstehen, hilft ein Blick in die Geschichte. Ein Interview mit Peter Moser vom Archiv für Agrargeschichte….
In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl Schweizer Bauernbetriebe mehr als halbiert. Doch eine kleinstrukturierte, vielfältige Landwirtschaft ist für die Biodiversität und im Kampf gegen den Klimawandel entscheidend….
Das Ökoquartier «Les Vergers» besteht aus über 1300 Wohnungen. Aber nicht nur das. Die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner waren an der Gestaltung ihres Lebensraums mit Gemeinschaftsgärten, Landwirtschafts- und Wohngenossenschaften und…
Das Pilotprojekt der Kleinbauern-Vereinigung und Biobäuerin Margrit Abderhalden endet dieses Jahr. Um den kleinsten Hofladen der Stadt langfristig in Zürich zu verankern, haben wir ein Crowdfunding auf wemakeit lanciert.
Als das solidarischen Landwirtschaftsprojekt Meh als Gmües eine alte Gärtnerei übernehmen konnte, zeigte sich, dass der Boden dort faktisch tot war. Bevor wieder etwas wachsen konnte, musste der Boden zuerst…
Urbane Agrikultur liegt im Trend. Immer mehr Menschen haben das Bedürfnis, ihre Lebensmittel selbst zu produzieren, mitten in der Stadt. Doch die Vorzüge von Gemeinschaftsgärten und Stadtbauernhöfen gehen über die…
Klein, aber oho! Mikrobetriebe bewirtschaften kleinste Flächen und erschliessen neue Horizonte: mit wenig Maschinen und viel Handarbeit, mit Respekt vor den Ressourcen und sozial verankert, im Streben nach Erfüllung und…
Johanna Jacobi leitet an der ETH Zürich die Forschungsgruppe für agrarökologische Transition. Sie hat lange in Bolivien gelebt und gearbeitet. Die Agrarökologie ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte. Seit März 2022 ist…
Die Klima-Allianz hat heute zum ersten Mal den Prix Climat für klimafreundliche Landwirtschaft vergeben. Die siebenköpfige Fachjury hat aus den sechs Finalistinnen und Finalisten den Betrieb SlowGrow mit ihrer Mosaiklandwirtschaft…
Die praktische Landwirtschaft tut sich nach wie vor schwer mit Themen wie Biodiversität und Klima. Das spiegelt sich auch in der klassischen Ausbildung wider, wo eine ökologische Landwirtschaft noch immer…
Wie soll die Landwirtschaft in Zukunft aussehen? Schon eine ganze Weile nimmt sich eine Arbeitsgruppe der Kleinbauern-Vereinigung dieser Frage an. Entstanden ist ein Wunschbild zur Landwirtschaft, das am Jubiläumsfest im…
In der Schweiz sind 2020 erneut 675 Betriebe verschwunden. Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre hat sich der Strukturwandel aber etwas verlangsamt, was die Kleinbauern-Vereinigung verhalten optimistisch stimmt. Mit ihren…