Böden sind unsere Lebensgrundlage. Ohne Boden kein Leben, ohne Bodenleben kein Ertrag. Doch wie geht es den landwirtschaftlichen Böden in der Schweiz? Wir haben bei Dr. Beatrice Kulli nachgefragt, Dozentin…
Landwirtschaftliche Berater und wissenschaftliche Partner ermittelten für jeden Betrieb Massnahmen für die Bodenbedeckung, die Einbringung organischer Bodenverbesserungsmittel, die Bodenbearbeitung und die Bekämpfung der Verdichtung – für einen tiefgreifenden, nachhaltigen Wandel….
Der Bund plant einen Ausbau der Autobahnen. Diesem zum Opfer fallen nicht nur wertvolles Kulturland und Waldflächen. Auch auf die Bedenken der lokalen Bevölkerung wird kaum Rücksicht genommen. Und was…
Das UVEK hat die Klimaklage für unzulässig erklärt, die mehrerer Bäuerinnen, Bauern sowie bäuerliche Verbände – darunter der Kleinbauern-Vereinigung – im März 2024 eingereicht haben. Sie beklagten, dass die Eidgenossenschaft in Bezug auf…
Der Rückgang der Artenvielfalt ist immens und bedroht langfristig die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz. Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und unsere Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, müssen wir jetzt handeln….
Wohin fliesst das Geld, das wir für Lebensmittel ausgeben? Und welche Akteure erhalten welches Stück des Kuchens? Läuft es wie gehabt, bestimmt oft die Marktmacht innerhalb der Lieferkette, wer wie…
Die Frage, was ein fairer Preis ist, kann nicht pauschal für alle Produzentinnen und Produzenten beantwortet werden. Ziel sollte es sein, kostengerechte Preise für eine effiziente und nachhaltige Produktion, aber…
Im Kanton Graubünden hat sich ein ambitioniertes Projekt mit dem Ziel einer klimaneutralen Landwirtschaft formiert. Insgesamt 52 Betriebe machen mit. Die Höfe werden von Expert:innen aus Bildung und Wissenschaft durch…
Klimafreundliche Landwirtschaft kann auch eine Chance sein und neue Perspektiven eröffnen. Dies zeigen die vier Hofporträts aus unserer Kampagne «Bäuerinnen und Bauern fürs Klima». Vieles ist möglich, die Lösungen sind…
Regenerative Mosaiklandwirtschaft, so nennt SlowGrow aus Mönchaltdorf (ZH) ihre Anbaumethode. Ihre Kombination von Praxiswissen, Intuition, Kreativität und Innovation ist zukunftsweisend. Und zeigt: Die agrarökologischen Prinzipien lassen sich auch in der…
Der Bundesrat hat das erste Verordnungspaket «für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft» verabschiedet. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst die beschlossenen Massnahmen. Der Erhalt unserer natürlichen Ressourcen ist entscheidend für eine sichere…
Die Kleinbauern-Vereinigung lädt zum zweiten Mal Konsument:innen, Hobbygärter:innen, Landwirt:innen, Bürger:innen und Neugierige zur Teilnahme an der der Pestizidfrei-Aktionswoche ein. Zusammen mit zahlreichen Partner-Organisationen werden vom 20. bis 30. März in…