Die Wahlen 2019 sind vorbei. Mit Verschiebungen wie sie die Schweiz in zweierlei Hinsicht noch nie gesehen hat: Die Grüne Partei gewinnt 17 Sitze. Neu haben die Grünen 28 Mandate. Einen solchen…
In wenigen Wochen finden die nationalen Parlamentswahlen statt. Die Gelegenheit die Grundrichtung der Politik neu festzulegen. Im nächsten Jahr werden wichtige Weichen für die Schweizer Agrarpolitik gestellt. Themenschwerpunkte sind dabei…
Der Bundesrat definierte in seinem gestern veröffentlichten Bericht zur Vernehmlassung Agrarpolitik 2022+ einige Stossrichtungen. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst, dass die soziale Absicherung von Familienmitgliedern verbessert und die Themen Pestizide und Klima…
Obwohl Bäuerinnen weltweit zur Ernährungssicherheit beitragen, fehlt ihnen oft soziale Absicherung, Annerkennung und politisches Mitspracherecht. Ein Appell an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft will das nun ändern. Bäuerinnen sind von unschätzbarem…
Die Nationalrätinnen und Nationalräte debattieren in diesen Tagen über die beiden Pestizidinitiativen. Ein Votum der ParlamentarierInnen für einen Gegenvorschlag ist wichtig. Lehnt der Nationalrat einen solchen ab, bringt er die…
Immer wieder wird eine sogenannt produzierende Landwirtschaft von Politikern und den bäuerlichen Medien hochgelobt. Doch was ist eine produzierende Landwirtschaft? Eine standortgerechte Produktion gehört zur Landwirtschaft, das ist doch keine…
Mit der Agrarpolitik 2022 schlägt der Bundesrat höhere Ausbildungsanforderungen für den Erhalt von Direktzahlungen vor. Die Kleinbauern-Vereinigung lehnt diese ab. Auch in Zukunft sollen Spät- und Quereinsteiger sowie Praktiker einen…
An der heutigen Sitzung hat die Nationalrats-Kommission WAK-N über die Initiative für sauberes Trinkwasserinitiative und die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide debattiert. Die Kleinbauern-Vereinigung ist enttäuscht, dass die…
Heute endete die Vernehmlassung zur AP22+. In Ihrer Stellungnahme begrüsst die Kleinbauern-Vereinigung die Einführung des Betriebsbeitrags und der Obergrenze, fordert jedoch klare Korrekturen in der Höhe. Was jedoch gar nicht…
Agrarpolitik ist auch Klimapolitik, denn die Landwirtschaft und unsere Ernährung tragen nicht nur global, sondern auch in der Schweiz erheblich zum Klimawandel bei. Wir müssen dringend umdenken – und dabei…
Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» ab und verzichtet darauf, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten. Seine Argumente gleichen denjenigen, die er bereits im vergangenen Herbst gegen die…
Mit der Agrarpolitik 22+ soll die Vielfalt an Betrieben durch die Einführung eines Betriebsbeitrags endlich einen Wert erhalten und gefördert werden. Zudem hat der Bundesrat das Problem der immer stärkeren…