fbpx

Aktuelles

  • Nationalrat zeigt kein Herz für Tiere

    Die Stimme der Bevölkerung und vieler Bäuerinnen und Bauern wurde nicht gehört. Im Nationalrat hat sich die Lobby des Schweizer Bauernverbands einmal mehr durchgesetzt: Sowohl die Massentierhaltungsinitiative wie auch ein…

  • Übergabe Petition «Agrarökologie fördern»

    Übergabe Petition «Agrarökologie fördern»

    Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft haben heute gemeinsam die Petition «Agrarökologie fördern – in der Schweiz und weltweit» ans Parlament und den Bundesrat übergeben. Das Anliegen, Agrarökologie als…

  • Ständerat schafft Rechtsunsicherheit

    Der Ständerat folgt seiner Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-SR) und stimmt für eine Abschwächung des Anbaumoratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen. Gentechnisch veränderte Pflanzen, denen kein transgenes Erbmaterial eingefügt…

  • Massentierhaltungsinitiative: Machtspiel ums Wohl der Tiere

    Massentierhaltungsinitiative: Machtspiel ums Wohl der Tiere

    Verbesserungen beim Tierwohl verbessern die Lebensbedingungen der Nutztiere und fördern das Vertrauen der Bevölkerung in die Landwirtschaft. Der Schweizer Tierschutz STS, die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST und die…

  • Prix-Climat-Kampagne gestartet

    Über 60 Bewerbungen aus der ganzen Schweiz hat die Klima-Allianz für den ersten Prix Climat erhalten. Nominiert wurden sechs Betriebe, die nun im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne  aufzeigen, wie klimafreundliche Landwirtschaft…

  • Lesen, Lernen, Vernetzen

    Begonnen hat alles mit einem Blog. Inzwischen ist daraus das erste Bildungsportal für regenerative Agrikultur im deutschsprachigen Raum entstanden. Es bietet interessierten Praktikern die Möglichkeit, sich weiterzubilden und mit Gleichgesinnten…

  • Kompetenzzentrum Permakultur der HAFL

    Permakultur? Der Begriff hat in den letzten Jahren viel von sich reden gemacht. Viele Gärtnerinnen interessieren sich für dieses Gestaltungsprinzip und wenden es im Hausgarten an. Doch ist Permakultur auch…

  • F.A.M.E. – Selbstorganisierte Ausbildung im ökologischen Gemüsebau

    Ausbildung ohne Kompromisse: Das will das Kollektiv hinter F.A.M.E. Und auf den aktuellen Fachkräftemangel im kleinstrukturierten Gemüsebau reagieren. Nebenbei integriert es ganz selbstverständlich politische, soziale und ökologische Fragen. Ein Besuch…

  • An wichtigen Themen vorbeigelehrt

    An wichtigen Themen vorbeigelehrt

    Die praktische Landwirtschaft tut sich nach wie vor schwer mit Themen wie Biodiversität und Klima. Das spiegelt sich auch in der klassischen Ausbildung wider, wo eine ökologische Landwirtschaft noch immer…

  • «Wir müssen unsere Hoftüren öffnen»

    «Wir müssen unsere Hoftüren öffnen»

    Marlen Koch führt mit ihrem Mann Stephan den Bergbauernhof Obermettlen im luzernischen Root in dritter Generation. Zusammen verwirklichen sie dort ihre Vision einer nachhaltigen und solidarischen Landwirtschaft, die respektvoll mit…

  • «Die Regio Challenge schärft die Sinne wunderbar»

    «Die Regio Challenge schärft die Sinne wunderbar»

    Zum dritten Mal in Folge führte die Kleinbauern-Vereinigung im September 2021 die Aktionswoche «Regio Challenge» durch. Doch was heisst es konkret, eine Woche lang möglichst oft zu essen und zu…

  • Eine verpasste Chance für das Tierwohl

    Am Dienstag hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) die Initiative gegen Massentierhaltung beraten. Sowohl der moderate Gegenentwurf des Bundesrates als auch die Initiative selbst empfiehlt die…

Seite 1 von 4