JA zur Biodiversitätsinitiative

Der Rückgang der Artenvielfalt ist immens und bedroht langfristig die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz. Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und unsere Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, müssen wir jetzt handeln.

_
Der Artenschwund in der Schweiz hat beunruhigende Ausmasse angenommen. 48 Prozent der Lebensraumtypen sind gefährdet, im Kulturland sind es sogar 58 Prozent, vor allem im landwirtschaftlich intensiv genutzten Mittelland und in den Tallagen. Der Handlungsbedarf ist unbestritten. So wollte auch der Bundesrat mit einem indirekten Gegenvorschlag dafür sorgen, dass genügend Schutzfläche geschaffen und vernetzt wird, um ausreichend Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Leider wurden im Parlament alle Bemühungen um einen Kompromiss untergraben und der Gegenvorschlag mit Verweis auf die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln verhindert.

Landwirtschaft und Artenschutz gehören zusammen
Dabei sind Biodiversitätsschutz und landwirtschaftliche Produktion keine Gegensätze, denn die Landwirtschaft ist auf intakte Ökosysteme mit grosser Artenvielfalt angewiesen. Fruchtbare Böden, sauberes Wasser sowie Bestäubungsleistung sind essentiell für die Produktion von Lebensmitteln. Um auch nachfolgenden Generationen die landwirtschaftliche Produktion zu ermöglichen und so unsere Versorgungssicherheit langfristig und nachhaltig zu stärken, müssen wir den Artenverlust jetzt stoppen. Darum braucht es am 22. September ein klares JA zur Biodiversitäts-Initiative.

News und Berichte zum Thema

Gastbeitrag von Herbert Karch: Das Verwirrspiel des Bauernverbandes

Seit vielen Jahren betreibt der Schweizerische Bauernverband ein Verwirrspiel mit der Öffentlichkeit. Er beklagt im Januar an der Pressekonferenz den tiefen Durchschnittsverdienst in der Landwirtschaft und ermuntert damit zu Traktorumzügen…

Lernen durch Beobachten und Ausprobieren

Ein lebendiger Boden ist die Basis für eine ertragreiche landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem. Dem sind sich eine zunehmende Anzahl von Bauern und Gemüseproduzentinnen bewusst. Regenerative Anbaumethoden sind im…

Darauf bauen wir

Böden sind unsere Lebensgrundlage. Ohne Boden kein Leben, ohne Bodenleben kein Ertrag. Doch wie geht es den landwirtschaftlichen Böden in der Schweiz? Wir haben bei Dr. Beatrice Kulli nachgefragt, Dozentin…