Das Projekt Herbstzeitlose ist Solidarische Landwirtschaft im Bereich Nutztierhaltung und macht die Konsumentinnen und Konsumenten zu Bauern. Die Basis bilden fünf alte Mutterkühe, die eigentlich geschlachtet werden sollten. Sie sind…
Worauf achten Sie, beim Kauf von Fleisch aus tierfreundlicher Haltung? Sich über den eigenen Fleischkonsum Gedanken zu machen, ist aus vielen Gründen eine gute Idee: Weniger Fleisch ist besser für…
Der Mensch muss essen. Zumindest in unseren Breitengraden muss es aber nicht zwingend Fleisch sein. Doch auch wenn wir auf die Produktion und den Konsum von Fleisch oder tierischen Produkten…
Auch der Ständerat will keinen Fortschritt beim Tierwohl. Obwohl der Bundesrat in seiner Botschaft Handlungsbedarf zum Schutz der Tiere festgestellt hat, sagt das Parlament Nein zu spürbaren Verbesserungen. Sowohl die…
Der Einsatz für eine nachhaltige Ernährung umfasst mehr als die Förderung vegetarischer und veganer Produkte. Weiterhin konsumieren über 90% der Schweizer Bevölkerung tierische Nahrungsmittel. Der Schweizer Tierschutz STS lanciert zusammen…
Die Stimme der Bevölkerung und vieler Bäuerinnen und Bauern wurde nicht gehört. Im Nationalrat hat sich die Lobby des Schweizer Bauernverbands einmal mehr durchgesetzt: Sowohl die Massentierhaltungsinitiative wie auch ein…
Verbesserungen beim Tierwohl verbessern die Lebensbedingungen der Nutztiere und fördern das Vertrauen der Bevölkerung in die Landwirtschaft. Der Schweizer Tierschutz STS, die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST und die…
Am Dienstag hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) die Initiative gegen Massentierhaltung beraten. Sowohl der moderate Gegenentwurf des Bundesrates als auch die Initiative selbst empfiehlt die…
Wie soll die Landwirtschaft in Zukunft aussehen? Schon eine ganze Weile nimmt sich eine Arbeitsgruppe der Kleinbauern-Vereinigung dieser Frage an. Entstanden ist ein Wunschbild zur Landwirtschaft, das am Jubiläumsfest im…
Der Vorstand der Kleinbauern-Vereinigung unterstützt die Massentierhaltungsinitiative. Die Schweiz muss auch in Zukunft auf eine bäuerliche Tierhaltung mit klar begrenzten Tierzahlen und mehr Tierwohl setzen. Denn nur so ist die…
Nach Jahren hartnäckigen Durchhaltens und seriöser Pionierarbeit auf einigen wenigen Betrieben wird die Hof- und Weidetötung seit dem 1. Juli 2020 schweizweit erlaubt. Das ist nicht nur gut für die…
In wenigen Wochen finden die nationalen Parlamentswahlen statt. Die Gelegenheit die Grundrichtung der Politik neu festzulegen. Im nächsten Jahr werden wichtige Weichen für die Schweizer Agrarpolitik gestellt. Themenschwerpunkte sind dabei…