«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…
Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst die Ausarbeitung eines indirekten Gegenentwurfs zur Feuerwerksinitiative und erachtet die Minderheit Baumann als geeignete Lösung, um die negativen Auswirkungen von Feuerwerk auf Menschen, Tiere und die Umwelt…
Seit Anfang Juli müssen tierische Importprodukte deklariert werden, wenn sie mit in der Schweiz verbotenen Produktionsmethoden hergestellt wurden. Dieser Fortschritt für das Tierwohl ist das Resultat von jahrelanger und hartnäckiger…
Ab heute müssen Fleisch, Eier und Milch gekennzeichnet werden, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Stopfleber und Froschschenkel sind neu ebenfalls deklarationspflichtig….
Das eidgenössische Parlament hat in der Sommersession diverse Geschäfte zur Agrar- und Ernährungspolitik behandelt. Hier ein kurzer Rückblick aus der Sicht der Kleinbauern-Vereinigung. Parlament verlängert Gentech-Moratorium um fünf Jahre Das…
Das Netzwerk Agroecology Works! hat ein Pilotprojekt lanciert. Die Idee: In Betriebs-Coachings geben agrarökologische Pionierinnen und Pioniere ihr Wissen 1:1 an interessierte Betriebe weiter – praxisnah und pragmatisch. Im Winter 2024/25…
Die Fleischproduktion ist schädlich für die Umwelt und das Klima. Während dies für die intensive Massentierhaltung stimmt, ermöglicht die Bio-Rindermast mit Raufutter bis zur Schlachtung – im Alter von gut…
Barbara und Stefan Gerber führen einen Milchviehbetrieb in Trub (BE). Vor einem Jahr haben sie auf muttergebundene Kälberaufzucht umgestellt. Sie freuen sich täglich an dieser Haltungsform, und ihre Tiere haben…
Früher war es üblich, dass sich Kalb und Mensch die Milch teilten. Heute ist das nicht mehr so. Doch die Mutter-Kalb-Haltung ist kein verklärtes Zurück zu den Anfängen der Milchgewinnung….
Das Projekt Herbstzeitlose ist Solidarische Landwirtschaft im Bereich Nutztierhaltung und macht die Konsumentinnen und Konsumenten zu Bauern. Die Basis bilden fünf alte Mutterkühe, die eigentlich geschlachtet werden sollten. Sie sind…
Worauf achten Sie, beim Kauf von Fleisch aus tierfreundlicher Haltung? Sich über den eigenen Fleischkonsum Gedanken zu machen, ist aus vielen Gründen eine gute Idee: Weniger Fleisch ist besser für…
Der Mensch muss essen. Zumindest in unseren Breitengraden muss es aber nicht zwingend Fleisch sein. Doch auch wenn wir auf die Produktion und den Konsum von Fleisch oder tierischen Produkten…