Der Nationalrat hat heute entschieden, das Gentech-Moratorium bis Ende 2030 zu verlängern. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst diesen Entscheid, denn nur so können wir sicherstellen, dass es nicht zu einer gesetzgeberischen Lücke…
Die Verarmung der genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft ist noch weniger sichtbar und dokumentiert als der Rückgang der Arten- und Lebensraumvielfalt. Und doch ist ihre Erhaltung fundamental. Von der Vielfalt…
Der Sammelstart der eidgenössischen Volkinitiative «für gentechnikfreie Lebensmittel (Lebensmittelschutz-Initiative)» wurde am 3. September 2024 in Bern lanciert. Die Gentechnik-Lobby setzt massiv Druck auf, um gentechnisch veränderte Pflanzen vereinfacht zuzulassen. Die…
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion verzichtet auf Gentech-Pflanzen und setzt auf einen agrarökologischen Anbau. In der Schweiz schützt aktuell das Gentech-Moratorium Mensch, Tier und Umwelt vor den Risiken der alten und neuen…
Die Kleinbauern-Vereinigung setzt sich für eine möglichst grosse Vielfalt an Saatgut und Pflanzen für Bäuerinnen und Bauern sowie die Wahlfreiheit für die Konsumentinnen ein. Auch die neuen gentechnischen Verfahren verändern…
Die Klimastrategie der Schweiz gibt für die Landwirtschaft ein Reduktionsziel von 40 % vor – Zu wenig, sagt die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) in ihrem neusten…
Heute hat der Ständerat die Verlängerung des Moratoriums für gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft bis 2025 beschlossen. Das begrüsst die Kleinbauern-Vereinigung VKMB. Der Auftrag eine Zulassungsregelung auszuarbeiten, bevor…
Der freie Zugang zu einer möglichst grossen Vielfalt an Saatgut und Pflanzen für Bäuerinnen und Bauern sowie die Wahlfreiheit für die Konsument:innen sind nur durch eine umfassende Regulierung der gentechnischen…
Die Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturkommission des Nationalrats WBK-N entschied heute mit knapper Mehrheit gegen eine transparente und verantwortungsvolle Politik bei den neuen gentechnischen Verfahren. Die Kleinbauern-Vereinigung kritisiert dieses Vorgehen. Das…
Der Ständerat folgt seiner Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-SR) und stimmt für eine Abschwächung des Anbaumoratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen. Gentechnisch veränderte Pflanzen, denen kein transgenes Erbmaterial eingefügt…
An der nächsten Sitzung wird die WBK (Wissenschaft, Bildung und Kultur) Kommission des Nationalrates das Gentechnikgesetz und die Petition «Neue Gentechnik-Verfahren dem Gentechnikgesetz unterstellen» behandeln. Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt den Vorschlag…
Neue Gentechnik-Verfahren machen es möglich, gezielt in die Genomsequenz eines Organismus einzugreifen und diese zu verändern. Diese Techniken haben das Potenzial, die Funktionen und Eigenschaften von Organismen radikal zu verändern….