Heute schliessen landwirtschaftliche Betriebe ohne Nachfolge innerhalb der Familie oft ihre Türen. Mit dem Generationenwechsel vollzieht sich ein Grossteil des Strukturwandels in der Schweizer Landwirtschaft. Zum UNO Jahr der bäuerlichen…
Mitte März säte die Universität Zürich gentechnisch veränderten Weizen im Freiland aus. Allein der Aufbau und Unterhalt der drei Hektaren grossen «Protected site» kostet im ersten Jahr 750‘000 Fr. Dabei…
Vertragslandwirtschaftsprojekte sind im Trend. Ein Initiant des solidarischen Landwirtschaftsprojektes «Teikei» wird dazu an unserer Jahresversammlung informieren. Das Mittagessen serviert Familie Delley vom Quellenhof. Sie produzieren für «Teikei» und führen uns…
Diese Woche startet die Unterschriftensammlung zur Initiative für Ernährungssicherheit. Die aktuelle gesetzliche Grundlage erfüllt die Ziele der Initiative bereits heute, deshalb unterstützt die Kleinbauern-Vereinigung die Unterschriftensammlung nicht. Handlungsbedarf besteht vielmehr…
In der «Schweiz am Sonntag» schlug Peter Bodenmann Massnahmen für einen produktiven und sozialen Strukturwandel vor. Diese sollen die Zuwanderung bremsen und ein Vorschlag betrifft auch die Landwirtschaft. Laut Bodenmann…
Seit Monaten bemühen sich Bauernverband und SVP-Exponenten, einen gemeinsamen Text für eine Landwirtschafts-Initiative zu finden. Nun wurde ein gemeinsamer Inhalt definiert. Die geplante Initiative für Ernährungssicherheit bringt den Bäuerinnen und…
In einem offenen Brief zum UNO-Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe fordert die Kleinbauern-Vereinigung Herr Bundesrat Schneider-Ammann auf, die Leistungen von flächenmässig kleineren und mittleren Betrieben anzuerkennen.
Der Bundesrat hat am 23. Oktober die Verordnungen zur Agrarpolitik 2014-17 verabschiedet. Das neue Verordnungspaket tritt Anfang 2014 in Kraft, den Betroffenen bleibt wenig Zeit für die Umsetzung. Die Kleinbauern-Vereinigung…
Der Jahresbericht der UNCTAD fordert nach dem Weltargrarbericht ebenfalls einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft. Abkehr von der industriellen Agrarproduktion hin zu kleinbäuerlicher, biologischer Landwirtschaft ist das Credo des Berichtes.
Ab März 2014 darf die Universität Zürich einen Freisetzungsversuch mit einer gentechnisch veränderten Weizensorte durchführen. Eine entsprechende Verfügung hat das BAFU letzte Woche erteilt. Die Weizensorte verspricht resistenter gegen Mehltau…
Innerhalb von knapp vier Monaten haben 16‘105 Bürgerinnen und Bürger die Petition für eine vielfältige Schweizer Landwirtschaft unterschrieben. Kleine und mittlere Bauernbetriebe sollen nicht einzig aufgrund ihrer Grösse keine oder…
Die Übergabe der Petition «Für eine vielfältige Schweizer Landwirtschaft» findet am Montag, 24. Juni in Bern statt.