Initiative für Ernährungssicherheit – für wen?

Diese Woche startet die Unterschriftensammlung zur Initiative für Ernährungssicherheit. Die aktuelle gesetzliche Grundlage erfüllt die Ziele der Initiative bereits heute, deshalb unterstützt die Kleinbauern-Vereinigung die Unterschriftensammlung nicht. Handlungsbedarf besteht vielmehr in der konsequenten Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes und der Agrarpolitik 2014–17. Dabei muss die Berechnung der Standardarbeitskraft (SAK) praxisnäher angepasst werden.

Für die Kleinbauern-Vereinigung ist die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln aus vielfältiger, nachhaltiger, inländischer Produktion, und folglich auch der Schutz des Kulturlandes, ein zentrales Anliegen. Einig sind sich die Bauern und Bäuerinnen auch darin, dass der administrative Aufwand gering gehalten, und die Investitionssicherheit verbessert werden muss. Die Forderungen im Initiativtext überzeugen. Doch braucht es zur Erreichung der erklärten Ziele eine Initiative? Im bestehenden Recht (Verfassung, AP 14–17, RPG) sind die Grundlagen vorhanden, um den Forderungen der Initiative nach zu kommen. Aktuell muss der Fokus darum auf der konkreten Umsetzung der Agrarpolitik 2014–17 und des neuen Raumplanungsgesetzeses liegen. Wir setzen uns für eine angemessene Anpassung der Berechnung der Standardarbeitskraft (SAK) und mit konkreten Vorschlägen zur Agrarpolitik 2018–21 für vielseitige kleine und mittlere Betriebe ein. Sie sind das Rückgrat der Schweizer Landwirtschaft und garantieren langfristig eine vielfältige, nachhaltige inländische Produktion.

News und Berichte zum Thema

Gastbeitrag von Herbert Karch: Das Verwirrspiel des Bauernverbandes

Seit vielen Jahren betreibt der Schweizerische Bauernverband ein Verwirrspiel mit der Öffentlichkeit. Er beklagt im Januar an der Pressekonferenz den tiefen Durchschnittsverdienst in der Landwirtschaft und ermuntert damit zu Traktorumzügen…

Gemeinsam die Böden langfristig verbessern

Landwirtschaftliche Berater und wissenschaftliche Partner ermittelten für jeden Betrieb Massnahmen für die Bodenbedeckung, die Einbringung organischer Bodenverbesserungsmittel, die Bodenbearbeitung und die Bekämpfung der Verdichtung – für einen tiefgreifenden, nachhaltigen Wandel….

Weniger Kulturland, mehr Strassen?

Der Bund plant einen Ausbau der Autobahnen. Diesem zum Opfer fallen nicht nur wertvolles Kulturland und Waldflächen. Auch auf die Bedenken der lokalen Bevölkerung wird kaum Rücksicht genommen. Und was…