Einladung zur Jahresversammlung vom 12. April mit «Teikei»

Vertragslandwirtschaftsprojekte sind im Trend. Ein Initiant des solidarischen Landwirtschaftsprojektes «Teikei» wird dazu an unserer Jahresversammlung informieren. Das Mittagessen serviert Familie Delley vom Quellenhof. Sie produzieren für «Teikei» und führen uns am Nachmittag über ihren vielfältigen Hof.

Nach dem statutarischen Teil am Vormittag erhalten wir nach dem Mittagessen Einblick in das junge Vertragslandwirtschaftsprojekt«Teikei». Willi Krafft, ein Initiant des Projektes, wird dieses vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Am Nachmittag werden wir einen Hofrundgang auf dem Quellenhof machen. Simone und Vincent Delley produzieren Eier und Käse für «Teikei». Sie bewirtschaften einen vielseitigen Demeter-Betrieb mit einer Milchkuhherde, Pferden, Schweinen, Legehennen, Bienen und Tauben. Auf ihrem Hof gedeihen nebst Gemüse und Beeren diverse Ackerkulturen, darunter Kartoffeln und Dinkel. Die Hochstammbäume sind ein wichtiger Betriebszweig. Ihm verdanken sie Most- und Tafelobst. Wöchentlich begrüssen Delleys neugierige Kinder auf ihrem Hof. Die Kinder packen selber mit an und erleben so natürliche Kreisläufe, erhalten Einblick in die Milchwirtschaft und kommen in Kontakt mit verschiedenen Tieren. Die Kleinbauern-Vereinigung freut sich auf einen interessanten Austausch zum Thema Vertragslandwirtschaft und den Einblick in einen vielfältig geführten Betrieb.

Programm der Jahresversammlung

Ab 9.45 Uhr
Willkommenskaffee

10.15 bis 12.15 Uhr
Statutarischer Teil: Jahresbericht und Rechnung 2013; Ausblick 2014

12.15 bis 13.15 Uhr
Mittagessen

13.15 bis 13.45 Uhr
Vortrag von Willi Krafft zu «Teikei»

13.45 bis 14.45 Uhr
Kaffee und Kuchen; Spaziergang oder Fahrt zum Quellenhof

14.45 bis 15.45 Uhr
Hofrundgang auf dem Quellenhof

ca. 16.15 Uhr
Retour am Bahnhof Madiswil

Wir bitten um Ihre Anmeldung!

Die Kleinbauern-Vereinigung lädt alle Mitglieder zur Jahresversammlung im Gemeindehaus Madiswil BE ein. Madiswil ist gut mit dem Öffentlichen Verkehr, z.B. ab Langenthal (Bhf. SBB) mit der S-Bahn S6 (Richt. Wolhusen/Luzern) erreichbar.
Melden Sie sich bitte an: info@kleinbauern.ch oder Telefon 031 312 64 00 (Mo–Do: 09–17 Uhr, sonst 24 h Beantworter), Fax 031 312 64 03.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Detailprogramm mit Traktandenliste, Unterlagen sowie Anreise- und Lageplan.

Anmeldeschluss ist der 31. März 2014

News und Berichte zum Thema

Die kulinarische Vielfalt der Alpen bewahren

Das CULINARIUM ALPINUM in Stans (NW) zeigt das enorme Potential auf, wenn Gastronomie, Tourismus, lokale Bauernhöfe, Verarbeiter und das Gewerbe eng zusammenarbeiten. Die Prinzipien der Regio Challenge werden nicht nur…

Restaurant Werkhof: «Es muss nicht immer alles von allem haben.»

Im Liebefeld, am Stadtrand von Bern, hat im Jahr 2020 das Restaurant Werkhof mit 100% Schweizer Produkten geöffnet. Die drei Gründer erzählen von ihren langjährigen Überzeugungen und von der Arbeit,…

Soziales Engagement trifft auf regionale Zutaten

Im Restaurant sowieso in Luzern arbeiten Menschen mit Beeinträchtigung Hand in Hand mit Gastroprofis. Neben diesem wichtigen sozialen Engagement verfolgt das Restaurant auch einen lokalen Ansatz in der Küche und…