Hofsterben, Klimaveränderung, schwindende Artenvielfalt: Viele Probleme in der Landwirtschaft sind bekannt, doch mögliche Zukunftswege oft weniger. Mit unserer Sensibilisierungsarbeit machen wir greifbar, wo die Herausforderungen liegen, und zeigen, wie Lösungen aussehen können. Unser Ziel: mehr Verständnis, mehr Dialog und mehr Mut zur Veränderung.
Ökologische und soziale Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle für unsere Zukunft – doch oft ist wenig bekannt darüber, was sie konkret bedeutet und wie vielfältig ihre Ansätze sind. Vielen Menschen, auch in verantwortlichen Positionen, fehlen leicht zugängliche Informationen, um sich ein umfassendes Bild zu machen und gute Entscheide zu treffen.
Mit unseren vielfältigen Sensibilisierungskampagnen wecken wir Interesse, machen auf Probleme aufmerksam, erklären Zusammenhänge verständlich und fördern den Austausch. So unterstützen wir eine informierte Diskussion und tragen dazu bei, dass zukunftsfähige Lösungen in der Landwirtschaft und im Konsum mehr Aufmerksamkeit und Rückhalt finden.
Prix Climat
Landwirtschaftliche Pionierbetriebe in Sachen klimafreundliche Landwirtschaft sichtbar machen und damit weitere Bäuerinnen und Bauern inspirieren, es ihnen gleich zu tun: Das ist das Ziel des Prix Climat, den die Kleinbauern-Vereinigung mitinitiiert hat. Denn eine Landwirtschaft, die sich für Klimaschutz einsetzt, ist möglich und funktioniert.
Mehr Informationen finden Sie auf der Projektwebsite prixclimat.ch.
Die Preisvergabe für den Prix Climat 2025 findet am 29. November 2025 in Landquart im Rahmen des Klimagipfels für Landwirtschaft und Esskultur statt.
Die nominierten Betriebe 2025
Über 30 Landwirtschaftsbetriebe aus der ganzen Schweiz haben sich 2025 für die Auszeichnung beworben. Aus den zahlreichen spannenden Einsendungen wurden fünf Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Die Betriebe repräsentieren ein breites Spektrum an Lösungen und gesellschaftlichen Chancen, welche die Landwirtschaft im Bereich Klimaschutz und Klimaresilienz bietet.
Hier die ganze Medienmitteilung lesen.
Gewinner Prix Climat 2022
2022 wurde der Prix Climat zum ersten Mal vergeben. Gewonnen hat der Betrieb SlowGrow in Mönchaltdorf. Der Hof setzt auf das Mosaikprinzip, das eine hohe Biodiversität unter und über dem Boden erlaubt. Den Publikumspreis erhielten Marlen und Stephan Koch aus Root (LU) mit ihrem sympathischen Projekt «Herbstzeitlose». Mit ihrer Mutterkuh-Herde setzen sie auf standortgerechte Fleischproduktion und sensibilisieren für bewussten Fleischkonsum.
Vergangene Kampagnen
Entdecken Sie die vielfältigen Kampagnen der Kleinbauern-Vereinigung der letzten Jahre – klicken Sie sich durch die Galerie und gewinnen Sie einen lebendigen Einblick in unser Engagement.
Weitere Informationen
Unser politisches Engagement
Mit unserer Arbeit engagieren wir uns auch auf politischem Weg für eine zukunftsfähige und qualitätsvolle Landwirtschaft.
Hintergründe verstehen
Unsere Themendossiers helfen beim Verstehen der Landwirtschaft - vom landwirtschaftlichen Strukturwandel bis hin zu Pestiziden.