Sen­si­bi­li­sie­rungs­kam­pa­gnen

Hofsterben, Klimaveränderung, schwindende Artenvielfalt: Viele Probleme in der Landwirtschaft sind bekannt, doch mögliche Zukunftswege oft weniger. Mit unserer Sensibilisierungsarbeit machen wir greifbar, wo die Herausforderungen liegen, und zeigen, wie Lösungen aussehen können. Unser Ziel: mehr Verständnis, mehr Dialog und mehr Mut zur Veränderung.

Ökologische und soziale Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle für unsere Zukunft – doch oft ist wenig bekannt darüber, was sie konkret bedeutet und wie vielfältig ihre Ansätze sind. Vielen Menschen, auch in verantwortlichen Positionen, fehlen leicht zugängliche Informationen, um sich ein umfassendes Bild zu machen und gute Entscheide zu treffen.

Mit unseren vielfältigen Sen­si­bi­li­sie­rungs­kam­pa­gnen wecken wir Interesse, machen auf Probleme aufmerksam, erklären Zusammenhänge verständlich und fördern den Austausch. So unterstützen wir eine informierte Diskussion und tragen dazu bei, dass zukunftsfähige Lösungen in der Landwirtschaft und im Konsum mehr Aufmerksamkeit und Rückhalt finden.

 

Prix Climat

Landwirtschaftliche Pionierbetriebe in Sachen klimafreundliche Landwirtschaft sichtbar machen und damit weitere Bäuerinnen und Bauern inspirieren, es ihnen gleich zu tun: Das ist das Ziel des Prix Climat, den die Kleinbauern-Vereinigung mitinitiiert hat. Denn eine Landwirtschaft, die sich für Klimaschutz einsetzt, ist möglich und funktioniert.

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektwebsite prixclimat.ch.

Die Preisvergabe für den Prix Climat 2025 findet am 29. November 2025 in Landquart im Rahmen des Klimagipfels für Landwirtschaft und Esskultur statt.

Über 30 Landwirtschaftsbetriebe aus der ganzen Schweiz haben sich 2025 für die Auszeichnung beworben. Aus den zahlreichen spannenden Einsendungen wurden fünf Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Die Betriebe repräsentieren ein breites Spektrum an Lösungen und gesellschaftlichen Chancen, welche die Landwirtschaft im Bereich Klimaschutz und Klimaresilienz bietet.

Hier die ganze Medienmitteilung lesen.

2022 wurde der Prix Climat zum ersten Mal vergeben. Gewonnen hat der Betrieb SlowGrow in Mönchaltdorf. Der Hof setzt auf das Mosaikprinzip, das eine hohe Biodiversität unter und über dem Boden erlaubt. Den Publikumspreis erhielten Marlen und Stephan Koch aus Root (LU) mit ihrem sympathischen Projekt «Herbstzeitlose». Mit ihrer Mutterkuh-Herde setzen sie auf standortgerechte Fleischproduktion und sensibilisieren für bewussten Fleischkonsum.

Portrait von SlowGrow und Herbstzeitlose

 

 

Vergangene Kampagnen

Entdecken Sie die vielfältigen Kampagnen der Kleinbauern-Vereinigung der letzten Jahre – klicken Sie sich durch die Galerie und gewinnen Sie einen lebendigen Einblick in unser Engagement.

Regio Challenge 2019-2024

Die Idee: eine Woche nur essen und trinken, was in Veloentfernung entstanden ist. Die Aktionswoche hatte zum Ziel, das Bewusstsein für regionalen und saisonalen Konsum, sowie den Bezug zu Lebensmitteln und ihrer Produktionsart zu stärken. Mit an Bord war auch das Netzwerk Schweizer Pärke, sowie verschiedene Köchinnen und Köche, wie die Foodbloggerin Rita Angelone.

Pestizidfrei Aktionswoche 2021-2024

Die im März stattfindende Aktionswoche hatte zum Ziel, über die Risiken des heutigen Pestizideinsatzes zu sensibilisieren. Auch wurden die vielen bestehenden und funktionierenden Alternativen aufgezeigt. Mit zahlreichen  Partnerorganisationen führten wir eine Reihe von Veranstaltungen durch, unter anderem Paneldiskussionen und Hofbesichtigungen.

Bäuerinnen und Bauern fürs Klima 2023

Mit der Kampagne Bäuerinnen und Bauern fürs Klima haben wir aufgezeigt, dass sich Bäuerinnen aktiv gegen den Klimawandel einsetzen. Vier Hofportraits zeigten vier verschiedene Wege auf, die auch wirtschaftlich aufgehen. Mit der #-Challenge auf Social Media wurden weitere Höfe aufgerufen, ihren Beitrag zu teilen. Die Projektwebsite mit vielen inspirierenden Betrieben ist hier zu finden.

Jeder Hof zählt 2022

In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl Schweizer Bauernbetriebe mehr als halbiert. Doch eine kleinstrukturierte, vielfältige Landwirtschaft ist für die Biodiversität und im Kampf gegen den Klimawandel entscheidend. Mit der Petition «Jeder Hof zählt» forderten wir vom Bundesrat Massnahmen, um das Hofsterben zu stoppen und reichte 13’367 Unterschriften ein. Mit der Antwort des Bundesrats waren wir nicht zufrieden.

Weniger ist mehr 2022

2022 lancierte der Schweizer Tierschutz STS zusammen mit der Kleinbauern-Vereinigung und weiteren Produzenten- und Konsumentenorganisationen eine breite Sensibilisierungskampagne für einen verantwortungsvollen Fleischkonsum. Das Motto: Weniger Fleisch, dafür aus tiergerechter Haltung. Das ist besser für Mensch, Tier und Umwelt.

Pestizid-Initiative 2021

Im Rahmen der Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» engagierten wir uns mit einer eigenen Kampagne für ein JA an der Urne. In der gross angelegten Aktion zeigten die Landwirtinnen und Landwirte auf, dass ein Ja dringend nötig ist. Denn langfristig können wir nur mit einer möglichst pestizidfreien Produktion gesunde Lebensmittel, ertragreiche Böden und die nötige Biodiversität bewahren.