Der Wissensschatz der einen Praktiker kann für die anderen Praktikerinnen von grossem Wert sein. Seit letztem Jahr gibt es im Rahmen eines Projektes von Agroecology Works! die Möglichkeit, in Betriebscoachings…
Die landwirtschaftliche Strukturerhebung macht es jedes Jahr von neuem deutlich: Die Anzahl der Schweizer Bauernbetriebe sinkt kontinuierlich. Im vergangenen Jahr haben 644 Bauernhöfe den Betrieb eingestellt – das sind fast…
Die Kleinbauern-Vereinigung anerkennt, dass die Asiatische Hornisse die heimische Biodiversität bedroht. Den Einsatz von Bioziden im Wald lehnen wir jedoch entschieden ab, da dieser viel Schaden und kaum Nutzen bringt….
Die Kleinbauern-Vereinigung sieht das Entlastungspaket 2027 kritisch: Es ist unausgewogen und würde zu deutlichen Rückschritten beim Klima- und Naturschutz sowie beim öffentlichen Verkehr führen. Zudem wurde die Chance verpasst umweltschädliche…
Über 90 Personen nahmen an der Jahresversammlung der Kleinbauern-Vereinigung in Rivaz am Genfersee teil und liessen sich über die Arbeit der Kleinbauern-Vereinigung informieren. Im Rahmenprogramm wurde der vielfältige Vitiforst-Betrieb von…
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) führt eine Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025 durch. Das Paket umfasst Anpassungen an zwölf landwirtschaftlichen Verordnungen. Die Kleinbauern-Vereinigung nutzt die Möglichkeit…
Kein Hof zu klein, ein Betrieb zu sein. Kein Hof zu gross für bäuerliche Landwirtschaft. Gemeinsam bilden sie die Basis für ein resilientes, zukunftsfähiges Ernährungssystem. Denn damit es auf dem…
Seit dem Start im Sommer 2024 wächst das Kleinbauern-Höfenetzwerk stetig. Bereits zeigen 73 Bauernhöfe auf unserer Website, dass es eine Vielzahl von Wegen für eine umwelt-, tier- und menschenfreundlichere Lebensmittelproduktion…
Aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards hat die Bevölkerung grosses Vertrauen in die Schweizer Landwirtschaft. Die aktuellen Bestrebungen, diese Standards zu senken, gefährden jedoch den Qualitätsvorteil unserer Produkte gegenüber importierten Produkten und…
Rudolf und Margrit Blum sowie Alexis und Catherine Corthay haben den Schritt zum ausserfamiliären Generationenwechsel gewagt. Im Gespräch mit diesen Hofabgebenden und mit Stephan Küttel, Blums Nachfolger, wird deutlich: Hofübergaben…
Eine Hofübergabe ist ein emotionaler Schritt für beide Seiten. Was braucht es, damit der Generationenwechsel auch zwischenmenschlich klappt? Stefan Moser vom Aufbruchteam und Barbara Eiselen beraten beide Menschen bei der…
Der Nationalrat hat heute entschieden, das Gentech-Moratorium bis Ende 2030 zu verlängern. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst diesen Entscheid, denn nur so können wir sicherstellen, dass es nicht zu einer gesetzgeberischen Lücke…