Pestizidfrei-Aktionswoche 2022 gestartet

Die Kleinbauern-Vereinigung lädt zum zweiten Mal Konsument:innen, Hobbygärter:innen, Landwirt:innen, Bürger:innen und Neugierige zur Teilnahme an der der Pestizidfrei-Aktionswoche ein. Zusammen mit zahlreichen Partner-Organisationen werden vom 20. bis 30. März in der ganzen Schweiz eine grosse Vielfalt von Veranstaltungen angeboten.

Der Einsatz synthetischer Pestizide in der Schweiz ist nach wie vor zu hoch. Die Reduktionsziele des Bundes werden noch immer nicht erfüllt. Die Probleme des hohen Pestizid-Einsatzes sind seit Jahren bekannt: Gefährdung der Biodiversität und gesundheitliche Risiken für Menschen, die über längere Zeit mit verschiedenen synthetischen Pestiziden in Berührung kommen. Für die Landwirtschaft ist aber eine intakte Umwelt mit gesunden Böden Voraussetzung, um auch in Zukunft ausreichend Lebensmittel produzieren und die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können. Deshalb spricht sich die Kleinbauern-Vereinigung für eine pestizidfreie Landwirtschaft aus.

«One Health» – ein hoffnungsvolles Konzept
Die Vision «One Health» der FAO umfasst die Gesundheit von Menschen, Tieren (Haus- und Wildtiere) und Umwelt. Das ganzheitliche Konzept steht im Zentrum der internationalen Pestizidfrei-Aktionswoche, die vom 20. bis 30. März 2022 bereits zum 17. Mal stattfindet. Als Partnerin der Aktionswoche, die ursprünglich von der französischen Organisation Générations Futures lanciert wurde, möchte die Kleinbauern-Vereinigung die Chancen einer Zukunft frei von synthetischen Pestiziden in der Schweiz aufzeigen. Um Ernährungssicherheit langfristig zu gewährleisten, muss die Biodiversität und Gesundheit einen höheren Stellenwert erhalten und es braucht mehr Wertschätzung des Reichtums der verschiedenen Landschaften und Böden. Die Förderung von Alternativen zu synthetischen Pestiziden ist dazu von entscheidender Bedeutung. Dank der Pestizidfrei-Aktionswoche soll die Bevölkerung über die Risiken des derzeitigen Einsatzes synthetischer Pestizide aufgeklärt werden, nachhaltige Alternativen zum aktuellen System kennenlernen und Teil des weltweiten Netzwerks für eine pestizidfreie Welt werden.

Abwechslungsreiches Programm in der ganzen Schweiz
Zusammen mit Partnerorganisationen hat die Kleinbauern-Vereinigung für die diesjährige Pestizidfrei-Aktionswoche eine Reihe von Veranstaltungen organisiert, u.a. Filmvorführungen, Diskussionsrunden, Besichtigungen von Höfen und Gärten sowie Weindegustationen. In der Deutschschweiz stellt die Kleinbauern-Vereinigung ausserdem den inspirierenden Dokumentarfilm «Das Wunder von Mals» gratis als Online-Stream zur Verfügung. Auf der Kampagnen-Website werden Ideen und Tipps zur Verfügung gestellt, wie sich jede:r individuell engagieren und an der Aktionswoche mitmachen kann. Teilnehmer:innen können sich beispielsweise an der Foto-Aktion #pestizidfreieinkaufen beteiligen, um regionale Bezugsquellen von pestizidfrei hergestellten Produkten zu unterstützen. Mit der Anmeldung für die Aktionswoche, nimmt man zudem automatisch an einer Preisverlosung teil.

 

Nominierte Prix Climat 2025 – Biohof Adlerzart mit Agroforst und Mehrnutzenhecke

Seit 2022 setzt Pirmin Adler auf seinem Biohof in Oberrüti AG auf Agroforst und gestaltet die Kulturlandschaft mit Mehrnutzenhecken und Baumreihen. Die Sträucher, Wildobst- und Laub- und Nadelbäume erfüllen gleich…

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt das Referendum gegen die Änderung des Zivildienstgesetzes

Das Parlament hat entschieden: Der Zugang zum Zivildienst soll ab 2026 erschwert werden. Das Ziel ist es, die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst um 40 Prozent zu senken. Damit entfällt…