JA zur Biodiversitätsinitiative

Der Rückgang der Artenvielfalt ist immens und bedroht langfristig die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz. Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und unsere Versorgungssicherheit nachhaltig zu stärken, müssen wir jetzt handeln.

_
Der Artenschwund in der Schweiz hat beunruhigende Ausmasse angenommen. 48 Prozent der Lebensraumtypen sind gefährdet, im Kulturland sind es sogar 58 Prozent, vor allem im landwirtschaftlich intensiv genutzten Mittelland und in den Tallagen. Der Handlungsbedarf ist unbestritten. So wollte auch der Bundesrat mit einem indirekten Gegenvorschlag dafür sorgen, dass genügend Schutzfläche geschaffen und vernetzt wird, um ausreichend Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Leider wurden im Parlament alle Bemühungen um einen Kompromiss untergraben und der Gegenvorschlag mit Verweis auf die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln verhindert.

Landwirtschaft und Artenschutz gehören zusammen
Dabei sind Biodiversitätsschutz und landwirtschaftliche Produktion keine Gegensätze, denn die Landwirtschaft ist auf intakte Ökosysteme mit grosser Artenvielfalt angewiesen. Fruchtbare Böden, sauberes Wasser sowie Bestäubungsleistung sind essentiell für die Produktion von Lebensmitteln. Um auch nachfolgenden Generationen die landwirtschaftliche Produktion zu ermöglichen und so unsere Versorgungssicherheit langfristig und nachhaltig zu stärken, müssen wir den Artenverlust jetzt stoppen. Darum braucht es am 22. September ein klares JA zur Biodiversitäts-Initiative.

Nominierte Prix Climat 2025 – Hof & Baumschule Glauser mit Pyrolyse & Wasserretention

Seit über drei Jahrzehnten verbindet die Familie Glauser in Noflen (BE) Landwirtschaft mit einer bunten, vielfältigen Bio-Baumschule. Auf dem Hof sorgt eine mit Hackschnitzeln betriebene Pyrolyseheizung für wohlige Wärme in…

Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt die «Bilateralen III»

Die Kleinbauern-Vereinigung erachtet gute und stabile Beziehungen zur Europäischen Union als zentral – heute mehr denn je. Denn die EU ist die wichtigste Partnerin der Schweiz, nicht nur in Bezug…

Nominierte Prix Climat 2025 – Biohof Adlerzart mit Agroforst & Mehrnutzenhecke

Seit 2022 setzt Pirmin Adler auf seinem Biohof in Oberrüti (AG) auf Agroforst und gestaltet die Kulturlandschaft mit Mehrnutzenhecken und Baumreihen. Die Sträucher, Wildobst- und Laub- und Nadelbäume erfüllen gleich…