Ja zur Fair-Food-Initiative, Stimmfreigabe für Ernährungssouveränität

Am 23. September stimmt das Schweizer Stimmvolk an der Urne über zwei Landwirtschafts-Vorlagen ab. Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt die Fair-Food-Initiative und hat Stimmfreigabe zur Ernährungssouveränität beschlossen.

Die Fair-Food Initiative will Lebensmittel aus einer naturnahen, umwelt- und tierfreundlichen Landwirtschaft mit fairen Arbeitsbedingungen stärker fördern. Darunter fallen auch importiere Lebens- und Futtermittel. Dies ist ganz im Sinne der Kleinbauern-Vereinigung. Denn was wir einkaufen und essen und die Art und Weise, wie Nahrungsmittel produziert werden, prägt unsere Welt.

Die Initiative für Ernährungssouveränität liefert Inhalte für wichtige Diskussionen und packt sehr viele verschiedene Anliegen in eine Vorlage. Sie setzt bei der agrarpolitischen Umsetzung stark auf den Staat und weniger auf die Eigenverantwortung der Bäuerinnen und Bauern sowie der Konsumenten. Bei einer Gesamteinschätzung stellt sich die Frage, wie die einzelnen Punkte gewichtet werden. Die Kleinbauern-Vereinigung beschloss deshalb Stimmfreigabe zur Ernährungssouveränitäts-Initiative.

Meinungsbeitrag zur Fair-Food-Initiative von Regina Fuhrer, Präsidentin Kleinbauern-Vereinigung

News zum Thema

Agrarpolitik 2030+: Vielfalt und Qualität stärken

Für die künftige Agrarpolitik hat sich die Kleinbauern-Vereinigung drei Schwerpunkte gesetzt: Wir wollen den Strukturwandel mit gezielten Massnahmen bremsen, die eingeschlagene Qualitätsstrategie in der Land- und Ernährungswirtschaft beibehalten und einen…

Bundesrat unterstützt Erhöhung der Altersgrenze für Starthilfe

Zusammen mit Mitunterzeichnenden aus allen Fraktionen hat Kilian Baumann, Nationalrat und Präsident der Kleinbauern-Vereinigung, in der Sommersession der eidgenössischen Räte die Motion 25.3735 zur Anpassung der Starthilfe für Junglandwirtinnen und…

Die Kleinbauern-Vereinigung bekennt sich zu den «Bilateralen III» und lehnt die parlamentarische Initiative Bregy ab

Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt die «Bilateralen III» und die darin vorgesehene Einbindung der Schweiz in das Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel der Europäischen Union. Entsprechend sind wir enttäuscht, dass die Kommission für Wirtschaft…