Mehr Tierwohl: Die Politik will nicht – nun muss es das Stimmvolk richten

Auch der Ständerat will keinen Fortschritt beim Tierwohl. Obwohl der Bundesrat in seiner Botschaft Handlungsbedarf zum Schutz der Tiere festgestellt hat, sagt das Parlament Nein zu spürbaren Verbesserungen. Sowohl die Massentierhaltungsinitiative wie der Gegenentwurf des Bundesrates wurden heute verworfen. Dieser Entscheid bedeutet Stillstand auf dem Weg zu mehr Tierwohl.

In der Debatte zur Massentierhaltungsinitiative hat sich nach dem Nationalrat heute auch die kleine Kammer gegen jegliche Verbesserungen beim Tierwohl gestellt. Dies, obwohl der Bundesrat in seiner Botschaft zum direkten Gegenentwurf den Handlungsbedarf bestätigt hat: Nutztiere sind bis heute ungenügend geschützt. Doch die bürgerliche Mehrheit des Ständerats ignoriert die bestehenden Probleme in der Nutztierhaltung. Abgelehnt wurden sowohl die Initiative wie auch der direkte Gegenentwurf des Bundesrates. Damit verweigern sich Parlamentarierinnen und Parlamentarier einem Anliegen, das in der Gesellschaft immer mehr Unterstützung findet.

Was gibt es nun für Optionen?
Für den Schweizer Tierschutz STS und die Kleinbauern-Vereinigung VKMB braucht es dringend Fortschritte beim Tierwohl. Die beiden Organisationen sind überzeugt, dass es einen Systemwechsel braucht. Die aktuelle Tierproduktion mit Hochleistungszucht und Massentierhaltung geht in die falsche Richtung. Nachhaltig ist für den STS und die VKMB eine bäuerliche Lebensmittelproduktion, welche die Gesundheit und das Wohl der Tiere sowie die Umweltanforderungen gewährleistet und nicht zuletzt den Bäuerinnen und Bauern nützt.

Aufbaupfad Tierwohl
Obwohl der Kompromissvorschlag zur Stärkung des Tierwohls in der Debatte um die Massentierhaltungsinitiative beim Parlament keine Mehrheit gefunden hat, bleibt der Handlungsbedarf bestehen. Der STS und die VKMB wollen deshalb mit einem «Aufbaupfad Tierwohl» mit gesetzlich verankerten Zielen auf Basis der Tierwohlprogramme RAUS und BTS substanzielle Verbesserung für die Nutztiere erzielen. Vorerst liegt es aber an der Stimmbevölkerung, mit der Initiative gegen Massentierhaltung Verbesserungen für das Tierwohl zu erreichen.

Parallel zu den Aktivitäten auf politischer Ebene hat der Schweizer Tierschutz STS zusammen mit Produzentenorganisationen (Demeter, KAGfreiland, Kleinbauern-Vereinigung VKMB) und dem Konsumentenschutz eine breitangelegte Sensibilisierungskampagne lanciert: «Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung». Die Kampagne soll dazu beitragen, den von Marktseite her stagnierenden Absatz bei den tierfreundlich erzeugten Produkten wiederzubeleben. Denn ein verantwortungsvoller Fleischkonsum ist besser für Mensch, Tier und Umwelt (www.für-mehr-tierwohl.ch).

News zum Thema

Keine Rückschritte bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Dr. Alda Breitenmoser, Präsidentin des Verbands der Kantonschemiker der Schweiz (VKCS) und selbst Kantonschemikerin im Kanton Aargau, erläutert die verschiedenen politischen Bestrebungen, die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln an die Europäische Union…

Pestizide unbesehen zulassen?

STANDPUNKT // Gleich auf drei Ebenen wird derzeit an einer erleichterten Zulassung von Pestiziden gearbeitet: ım Rahmen der Bilateralen III, mit der parlamentarischen Initiative Bregy «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz…

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…