Initiative für Ernährungssicherheit – für wen?

Diese Woche startet die Unterschriftensammlung zur Initiative für Ernährungssicherheit. Die aktuelle gesetzliche Grundlage erfüllt die Ziele der Initiative bereits heute, deshalb unterstützt die Kleinbauern-Vereinigung die Unterschriftensammlung nicht. Handlungsbedarf besteht vielmehr in der konsequenten Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes und der Agrarpolitik 2014–17. Dabei muss die Berechnung der Standardarbeitskraft (SAK) praxisnäher angepasst werden.

Für die Kleinbauern-Vereinigung ist die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln aus vielfältiger, nachhaltiger, inländischer Produktion, und folglich auch der Schutz des Kulturlandes, ein zentrales Anliegen. Einig sind sich die Bauern und Bäuerinnen auch darin, dass der administrative Aufwand gering gehalten, und die Investitionssicherheit verbessert werden muss. Die Forderungen im Initiativtext überzeugen. Doch braucht es zur Erreichung der erklärten Ziele eine Initiative? Im bestehenden Recht (Verfassung, AP 14–17, RPG) sind die Grundlagen vorhanden, um den Forderungen der Initiative nach zu kommen. Aktuell muss der Fokus darum auf der konkreten Umsetzung der Agrarpolitik 2014–17 und des neuen Raumplanungsgesetzeses liegen. Wir setzen uns für eine angemessene Anpassung der Berechnung der Standardarbeitskraft (SAK) und mit konkreten Vorschlägen zur Agrarpolitik 2018–21 für vielseitige kleine und mittlere Betriebe ein. Sie sind das Rückgrat der Schweizer Landwirtschaft und garantieren langfristig eine vielfältige, nachhaltige inländische Produktion.

News zum Thema

Pestizide unbesehen zulassen?

STANDPUNKT // Gleich auf drei Ebenen wird derzeit an einer erleichterten Zulassung von Pestiziden gearbeitet: ım Rahmen der Bilateralen III, mit der parlamentarischen Initiative Bregy «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz…

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Generationenwechsel: Verpassen wir nicht die Chance!

STANDPUNKT // Fast jede Person kennt so einen Hof: ein Bauernbetrieb mitten im Dorf, seit Generationen in Familienhand – und jetzt steht er leer, weil die Betriebsleitenden in Pension gehen…