Frisches und regionales Gemüse, vielfältige und seltene Sorten entdecken und den Einkauf zur persönlichen Begegnung machen: Wer direkt bei Bäuerinnen und Bauern einkauft, bekommt mehr als nur Lebensmittel. Es entsteht eine Verbindung zu den Produkten und zu den Menschen. Das ist nicht nur persönlich bereichernd, sondern auch politisch bedeutend.

Heute arbeiten nur noch rund 2.3 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft. Viele Menschen wissen daher kaum noch, wie unsere Lebensmittel entstehen. Dass Karotten auch mal krumm wachsen und ein Huhn mehr kann als nur Brustfilet, ist nicht mehr selbstverständlich. Gleichzeitig geraten viele Bauernhöfe zunehmend unter Druck: Sie sind stark von der Agrarindustrie und vom Detailhandel abhängig, müssen Tiefstpreise hinnehmen und liefern, was „schön“ aussieht. Um im Wettbewerb mitzuhalten, müssen viele Betriebe wachsen und industrieller arbeiten. Das hat Folgen: weniger Biodiversität, weniger Vielfalt auf dem Feld und immer weniger Höfe.
Ein Lösungsweg ist die Direktvermarktung, mit der die Landwirtinnen und Landwirte eine bessere Entschädigung erhalten. Zudem trägt die Direktvermarktung zur Förderung des selbstbestimmten Konsums von Lebensmitteln und zur Stärkung nachhaltiger, lokale Ernährungssysteme bei, ganz im Sinne der Ernährungssouveranität. Und Sie können Teil davon sein! Wie konkret? Indem Sie direkt bei den Höfen einkaufen – sei dies über ein Gemüseabonnement, am Markt, im Hofladen oder als Mitglied einer solidarischen Landwirtschaft.
Höfenetzw
erk
Höfe finden und gemeinsam lernen: Mit unserem Höfenetzwerk entdecken Sie ganz einfach Höfe in Ihrer Nähe, die für eine vielfältige, ökologische und soziale Landwirtschaft stehen. Eine interaktive Karte zeigt alle teilnehmenden Betriebe auf einen Blick – ergänzt durch persönliche Portraits, die Einblicke in die Ideen hinter jedem Hof geben.
Konsumratgeber
Welche Vorteile bietet der Einkauf ab Hof oder auf Wochenmärkten? Was ist solidarische Landwirtschaft? Warum fördert der Einkauf im Supermarkt tendenziell eine industrielle Landwirtschaft? Unser Konsumratgeber liefert Fakten und Hintergründe über die einzelnen Einkaufsgewohnheiten und regt zum Handeln an.
Abgeschlossene Projekte
Als Konsumenten- und Bäuerinnen-Organisation bildet die Förderung der Direktvermarktung seit viele Jahren einen Schwerpunkt der Kleinbauern-Vereinigung. In der untenstehenden Galerie finden Sie vergangene Projekte zum Thema, die uns besonders stolz machen.
Weitere Informationen
Transparenz und faire Preise
Wie werden eigentlich die Preise für landwirtschaftliche Produkte gebildet? Wie kommen die Margen im Detailhandel zustande? Welche Möglichkeiten gibt es für transparente Lieferketten und gerechte Preise? In der Magazin-Ausgabe unserer Agricultura 2/2024 haben wir uns diesem Thema gewidmet.
Gesunde Nahrung für alle
Landwirtschaftliche Produkte aus ökologischer und sozialer Produktion sind meist teurer. Menschen, die über ein kleines Budget verfügen, haben damit keinen Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln. In der Magazin-Ausgabe unserer Agricultura 2/2025 stellen wir verschiedene Initiativen vor, die diese Schwierigkeiten überwinden.



