Neue SAK-Berechnung: 2000 Gewerbe weniger

Die Vernehmlassung zum Agrarpaket Herbst 2015 ist eröffnet. Teil des Agrarpakets ist auch die Faktorenanpassung der SAK. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst, dass sowohl SAK-Untergrenze als auch Grenze für den Zugang zu Strukturverbesserungsmassnahmen gesenkt werden sollen. Alarmierend aber ist, dass schätzungsweise 2000 Betriebe den Gewerbestatus verlieren werden.

Die Vernehmlassung zum Agrarpaket Herbst 2015 ist eröffnet. Es werden die neuen SAK-Faktoren aufgelistet, welche ab 2016 für jeden Landwirtschaftsbetrieb gelten sollten. Die Anzahl SAK eines Betriebes hat Auswirkungen auf den Zugang zu Direktzahlungen, die Berechtigung für Strukturverbesserungen und den Gewerbestatus aus.
Es ist positiv, dass sowohl SAK-Untergrenze als auch Grenze für den Zugang zu Strukturverbesserungsmassnahmen gesenkt werden sollen. Gemäss Schätzungen des BLW sollen jedoch 2000 Betriebe den Gewerbestatus verlieren. Dies ist aus Sicht der Kleinbauern-Vereinigung sehr problematisch. Wir werden bis Mitte Juni Stellung beziehen.

Interessierte können HIER ihren Betrieb mit den neuen SAK-Faktoren berechnen:
Mit dem SAK-Rechner können die bisherigen SAK eingegeben werden und mit den neuen, ab 2016 gültigen SAK verglichen werden. Neben den SAK-Faktoren werden auch verschiedene SAK-Limiten angepasst. Diese sind ebenfalls im SAK-Rechner dokumentiert. So kann für jeden Betrieb die neue Situation direkt beurteilt werden.

News zum Thema

Pestizide unbesehen zulassen?

STANDPUNKT // Gleich auf drei Ebenen wird derzeit an einer erleichterten Zulassung von Pestiziden gearbeitet: ım Rahmen der Bilateralen III, mit der parlamentarischen Initiative Bregy «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz…

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Generationenwechsel: Verpassen wir nicht die Chance!

STANDPUNKT // Fast jede Person kennt so einen Hof: ein Bauernbetrieb mitten im Dorf, seit Generationen in Familienhand – und jetzt steht er leer, weil die Betriebsleitenden in Pension gehen…