Kilian Baumann zum neuen Kleinbauern-Präsidenten gewählt

An der digitalen Jahresversammlung vom 24. April durfte die Kleinbauern-Vereinigung ihren neuen Präsidenten, Biobauer und Nationalrat Kilian Baumann, begrüssen. Die bisherige Präsidentin Regina Fuhrer-Wyss wurde nach zehn Jahren im Amt herzlich verabschiedet.


Mit eindeutigem Resultat wurde Kilian Baumann via Online-Abstimmung im Vorfeld der digitalen Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten der Kleinbauern-Vereinigung gewählt. Vorstand und Geschäftsstelle freuen sich, mit Kilian Baumann einen hervorragenden Nachfolger für die bisherige Präsidentin Regina Fuhrer-Wyss gefunden zu haben. Regina Fuhrer-Wyss führte die Kleinbauern-Vereinigung 10 Jahre als Präsidentin. In diesen 10 Jahren konnten zahlreiche Projekte, wie z.B. die Anlaufstelle ausserfamiliäre Hofübergabe, realisiert und bei wichtigen kleinbäuerlichen Themen politisch Einfluss genommen werden. Neben der bisherigen Präsidentin wurden mit Alois Rölli, Gründungsmitglied, Ruedi Kunz seit 2001, Ruth Berchtold seit 2002 und Markus Schwegler seit 2013 vier langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet, die ebenfalls mit viel Herzblut die Kleinbauern-Vereinigung geprägt haben. Der bereits im letzten Jahr mit der Wahl von drei neuen Vorstandsmitgliedern aufgegleiste Generationenwechsel wurde damit vollzogen.

Zukunftsfähige Landwirtschaft konsequent weiterverfolgen
Kilian Baumann wird sich gemeinsam mit dem Kleinbauern-Vorstand weiterhin konsequent für eine vielfältige, ökologische und soziale Landwirtschaft einsetzen. Als Nationalrat und Mitglied der Wirtschafts- und Abgabenkommission WAK, wo auch die Landwirtschaftspolitik behandelt wird, ist er bei den wichtigen Entscheiden eingebunden und kann die Anliegen der Kleinbauern-Vereinigung bestens einbringen. Ebenfalls vorantreiben und weiterentwickeln will die Kleinbauern-Vereinigung ihre aktuellen Projekte u.a. im Bereich Markt oder die Anlaufstelle zur ausserfamiliären Hofübergabe.

Im zweiten Teil der Online-Jahresversammlung folgte ein Webinar zum Thema pestizidfreie Landwirtschaft. Edward Mitchell, Biologieprofessor an der Uni Neuenburg, spezialisiert in Bodenökologie, und Manfred Wolf, Biogemüseproduzent aus Ried bei Kerzers FR, legten ihre Sicht zum Thema dar und beantworteten Fragen aus dem Publikum rund um das Thema pestizidfreie Landwirtschaft.

News und Berichte zum Thema

Gastbeitrag von Herbert Karch: Das Verwirrspiel des Bauernverbandes

Seit vielen Jahren betreibt der Schweizerische Bauernverband ein Verwirrspiel mit der Öffentlichkeit. Er beklagt im Januar an der Pressekonferenz den tiefen Durchschnittsverdienst in der Landwirtschaft und ermuntert damit zu Traktorumzügen…

Gemeinsam die Böden langfristig verbessern

Landwirtschaftliche Berater und wissenschaftliche Partner ermittelten für jeden Betrieb Massnahmen für die Bodenbedeckung, die Einbringung organischer Bodenverbesserungsmittel, die Bodenbearbeitung und die Bekämpfung der Verdichtung – für einen tiefgreifenden, nachhaltigen Wandel….

Weniger Kulturland, mehr Strassen?

Der Bund plant einen Ausbau der Autobahnen. Diesem zum Opfer fallen nicht nur wertvolles Kulturland und Waldflächen. Auch auf die Bedenken der lokalen Bevölkerung wird kaum Rücksicht genommen. Und was…