Kilian Baumann zum neuen Kleinbauern-Präsidenten gewählt

An der digitalen Jahresversammlung vom 24. April durfte die Kleinbauern-Vereinigung ihren neuen Präsidenten, Biobauer und Nationalrat Kilian Baumann, begrüssen. Die bisherige Präsidentin Regina Fuhrer-Wyss wurde nach zehn Jahren im Amt herzlich verabschiedet.


Mit eindeutigem Resultat wurde Kilian Baumann via Online-Abstimmung im Vorfeld der digitalen Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten der Kleinbauern-Vereinigung gewählt. Vorstand und Geschäftsstelle freuen sich, mit Kilian Baumann einen hervorragenden Nachfolger für die bisherige Präsidentin Regina Fuhrer-Wyss gefunden zu haben. Regina Fuhrer-Wyss führte die Kleinbauern-Vereinigung 10 Jahre als Präsidentin. In diesen 10 Jahren konnten zahlreiche Projekte, wie z.B. die Anlaufstelle ausserfamiliäre Hofübergabe, realisiert und bei wichtigen kleinbäuerlichen Themen politisch Einfluss genommen werden. Neben der bisherigen Präsidentin wurden mit Alois Rölli, Gründungsmitglied, Ruedi Kunz seit 2001, Ruth Berchtold seit 2002 und Markus Schwegler seit 2013 vier langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet, die ebenfalls mit viel Herzblut die Kleinbauern-Vereinigung geprägt haben. Der bereits im letzten Jahr mit der Wahl von drei neuen Vorstandsmitgliedern aufgegleiste Generationenwechsel wurde damit vollzogen.

Zukunftsfähige Landwirtschaft konsequent weiterverfolgen
Kilian Baumann wird sich gemeinsam mit dem Kleinbauern-Vorstand weiterhin konsequent für eine vielfältige, ökologische und soziale Landwirtschaft einsetzen. Als Nationalrat und Mitglied der Wirtschafts- und Abgabenkommission WAK, wo auch die Landwirtschaftspolitik behandelt wird, ist er bei den wichtigen Entscheiden eingebunden und kann die Anliegen der Kleinbauern-Vereinigung bestens einbringen. Ebenfalls vorantreiben und weiterentwickeln will die Kleinbauern-Vereinigung ihre aktuellen Projekte u.a. im Bereich Markt oder die Anlaufstelle zur ausserfamiliären Hofübergabe.

Im zweiten Teil der Online-Jahresversammlung folgte ein Webinar zum Thema pestizidfreie Landwirtschaft. Edward Mitchell, Biologieprofessor an der Uni Neuenburg, spezialisiert in Bodenökologie, und Manfred Wolf, Biogemüseproduzent aus Ried bei Kerzers FR, legten ihre Sicht zum Thema dar und beantworteten Fragen aus dem Publikum rund um das Thema pestizidfreie Landwirtschaft.

News zum Thema

Pestizide unbesehen zulassen?

STANDPUNKT // Gleich auf drei Ebenen wird derzeit an einer erleichterten Zulassung von Pestiziden gearbeitet: ım Rahmen der Bilateralen III, mit der parlamentarischen Initiative Bregy «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz…

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Generationenwechsel: Verpassen wir nicht die Chance!

STANDPUNKT // Fast jede Person kennt so einen Hof: ein Bauernbetrieb mitten im Dorf, seit Generationen in Familienhand – und jetzt steht er leer, weil die Betriebsleitenden in Pension gehen…