Der Bundes­rat unter­stützt die de­gres­sive Aus­ge­stal­tung der Direkt­zahlungen für die Land­wirtschaft

Zusammen mit Mit­unter­zeichnenden aus allen Fraktionen hat Kilian Baumann, National­rat und Präsident der Kleinbauern-Vereinigung, in der Herbst­session der eidgenössischen Räte die Motion 25.4212 für eine degressive Aus­gestaltung der Direkt­zahlungen für die Land­wirtschaft ein­gereicht. Wir freuen uns, dass der Bundes­rat mit seiner Stellung­nahme den Handlungs­bedarf in diesem Bereich aner­kennt. Dennoch empfiehlt er die Motion zur Ablehnung, da er sich alle Optionen offen­halten will, wofür er den einge­sparten Betrag ver­wenden will. Falls die Motion im National­rat ange­nommen wird, will der Bundes­rat eine ent­sprechende Änderung bean­tragen.

Foto: Bettina Erne, Icon: Freepik

Die Anzahl der Schweizer Bauern­betriebe sinkt kontinuierlich. Alleine im vergangenen Jahr haben 644 Bauern­höfe den Betrieb ein­gestellt. Während kleine und mittel­grosse Höfe ver­schwinden, wachsen die ver­bleibenden Betriebe weiter an. Dieser Struktur­wandel wird sich auf­grund der demo­grafischen Ent­wicklung im Land­wirtschaftssektor in den nächsten Jahren akzentuieren und ist mit negativen Aus­wirkungen ver­bunden: Eine industrielle Land­wirtschaft mit immer weniger, ein­seitig spezialisierten Betrieben schafft Abhängigkeiten, einen Verlust der Viel­falt und gefährdet die Versorgungs­sicherheit. Zudem stellt die Über­nahme eines grossen, kapital­intensiven Betriebes eine enorme finanzielle Heraus­forderung dar.

Die zunehmend grossen Betriebe erhalten grosse Summen an Direkt­zahlungen. Allerdings führen Skalen­effekte dazu, dass grosse Betriebe Leistungen günstiger erbringen können als kleine Betriebe. Zudem schadet die Tat­sache, dass immer grössere Summen an einzelne Betriebe ausbezahlt werden, der Akzeptanz der Direkt­zahlungen in der Bevölkerung. Eine degressive Aus­gestaltung der Direkt­zahlungen wäre deshalb gerecht­fertigt.

Bundesamt für Land­wirtschaft, eigene Darstellung | Lese­beispiel: Im Jahr 2000 haben 0.1 Prozent der Betriebe – was 65 Betrieben entspricht – Direkt­zahlungen über 150’000 Franken erhalten, im Jahr 2024 waren es 5.5 Prozent bzw. 2’277 Betriebe.

Direkt­zahlungen für Vielfalt statt Grösse

Mit dem – von Mitgliedern aus allen Fraktionen unter­stützten – Vorstoss wird vor­ge­schlagen, die Direkt­zahlungen künftig ab einer jährlichen Beitrags­summe von 100’000 Franken pro Betrieb in Schritten von 50’000 Franken degressiv abzustufen. Die prozentuale Reduktion könnte in 10-Prozent-Schritten ansteigen. Bei einem Betrieb mit Direkt­zahlungen von 150’000 Franken würde so um 5’000 Franken gekürzt (10 Prozent zwischen 100’000 und 150’000 Franken), bei einem Betrieb mit Direkt­zahlungen von 200’000 Franken würde um 15’000 Franken gekürzt (10 Prozent zwischen 150’000 und 200’000 Franken + 20 Prozent zwischen 200’000 und 250’000 Franken), etc. Für Betriebs­gemeinschaften würden die Beträge um die Zahl der zusammen­gefassten Betriebe in der Betriebs­gemeinschaft multipliziert. Auf der folgenden Seite haben wir diesen Vorschlag visualisiert.

Der durch die degressive Abstufung im Vergleich zum Status Quo eingesparte Betrag soll in einen Sockel­beitrag fliessen, der an jeden Land­wirtschafts­betrieb – un­ab­hängig von dessen Grösse – aus­bezahlt wird. Dadurch ergibt sich eine Umverteilung von der Grösse zur Viel­falt und das Direkt­zahlungssystem wird nach­haltiger. Denn es sind insbesondere kleine und mittel­grosse Betriebe, die einen grossen Beitrag für eine viel­fältige und resiliente Land­wirtschaft leisten. Zudem ist der administrative Aufwand für kleine und mittlere Betriebe verhältnis­mässig gross.

«Durch die vor­geschlagene Umverteilung der Direkt­zahlungen würden rund 85 Prozent der Bauern­höfe in der Schweiz künftig mehr Direkt­zahlungen erhalten als bisher.»

Kilian Baumann, Nationalrat und Präsident der Kleinbauern-Vereinigung


Bundesamt für Land­wirtschaft, eigene Darstellung | Lesebeispiel: Betriebe, die 2024 Direkt­zahlungen zwischen 0 und 100’000 Franken erhalten haben, würden künftig zusätzlich zu diesem Betrag den Sockel­beitrag bekommen und somit mehr Direkt­zahlungen er­halten als bisher. Dies betrifft 82.9 Prozent der Betriebe – was 33’921 Betrieben entspricht. Betriebe, die 2024 zwischen 100’000 und 150’000 Franken erhalten haben, würden für den Betrag, der 100’000 Franken übersteigt künftig 10 Prozent weniger Direkt­zahlungen erhalten. Allerdings würde bei ihnen ebenfalls der Sockel­beitrag dazu­kommen, wodurch die Betriebe ungefähr gleich viel Direkt­zahlungen erhalten würden wie bisher. Dies betrifft 11.5 Prozent bzw. 4’706 Betriebe.

News zum Thema

Symbolbild Vielfalt

Der Bundes­rat unter­stützt die de­gres­sive Aus­ge­stal­tung der Direkt­zahlungen für die Land­wirtschaft

Zusammen mit Mit­unter­zeichnenden aus allen Fraktionen hat Kilian Baumann, National­rat und Präsident der Kleinbauern-Vereinigung, in der Herbst­session der eidgenössischen Räte die Motion 25.4212 für eine degressive Aus­gestaltung der Direkt­zahlungen für…

Symbolbild EU-Fahne

Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt die «Bilateralen III»

Die Kleinbauern-Vereinigung erachtet gute und stabile Beziehungen zur Europäischen Union als zentral – heute mehr denn je. Denn die EU ist die wichtigste Partnerin der Schweiz, nicht nur in Bezug…

Keine Rückschritte bei der Zulassung von Pflanzen­schutz­mitteln

Dr. Alda Breitenmoser, Präsidentin des Verbands der Kantonschemiker der Schweiz (VKCS) und selbst Kantonschemikerin im Kanton Aargau, erläutert die verschiedenen politischen Bestrebungen, die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln an die Europäische Union…