Bund belohnt grosse oder reiche Bauern

Mit der neuen Agrarpolitik wurde die Vermögens- und Einkommensgrenze abgeschafft und Direktzahlungen werden neu erst ab 60 Hektar und nicht mehr nach 40 Hektaren Land abgestuft. Wie sich nun bestätigt, profitieren grosse und reiche Bauern stark davon und erhalten Geld, dass bei den kleinen und mittleren Betrieben nun eingespart werden muss.

Die Kleinbauern-Vereinigung hat die geplante Abschaffung der Einkommens- und Vermögensgrenze und die Abschwächung der Abstufung der Direktzahlungen nach Fläche stets kritisiert und bekämpft. Leider wurden diese Begrenzungenen mit der neuen Agrarpolitik trotzdem abeschafft und abgeschwächt. Davon profitieren nun die reichen und grossen Bauernbetriebe. 2013 wurden dank diesen Begrenzungen noch gut 46 Millionen gekürzt, neu gehen diese Gelder an die grossen und reichen Bauern. Für die Bevölkerung und die kleineren Bauernbetriebe ist diese Praxis unverständlich und stossend.

News zum Thema

Pestizide unbesehen zulassen?

STANDPUNKT // Gleich auf drei Ebenen wird derzeit an einer erleichterten Zulassung von Pestiziden gearbeitet: ım Rahmen der Bilateralen III, mit der parlamentarischen Initiative Bregy «Modernen Pflanzenschutz in der Schweiz…

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Generationenwechsel: Verpassen wir nicht die Chance!

STANDPUNKT // Fast jede Person kennt so einen Hof: ein Bauernbetrieb mitten im Dorf, seit Generationen in Familienhand – und jetzt steht er leer, weil die Betriebsleitenden in Pension gehen…