Die Tage der Agrarökologie finden auch dieses Jahr im Oktober statt. Der Slogan der diesjährigen Jubiläumsausgabe lautet: «Vielfalt fördern, Gerechtigkeit pflanzen! Gemeinsam gestalten wir unser Ernährungssystem.» Die Kleinbauern-Vereinigung ist seit der Gründung des Vereins Agroecology works! Mitglied und teilt dessen Ziel, die Agrarökologie zu fördern.
Wie kann die Schweiz ihr Ernährungssystem zukunftsfähig machen? Während die Politik noch über den richtigen Weg diskutiert, zeigen zahlreiche Initiativen bereits konkrete Lösungen. Diese stehen im Zentrum der Veranstaltungsreihe Tage der Agrarökologie, die im Oktober zum fünften Mal stattfindet. Unter dem Motto «Vielfalt leben, Gerechtigkeit pflanzen!» organisieren Höfe, Forschungseinrichtungen und NGOs schweizweit über 40 Veranstaltungen – vor Ort oder online.
Das vielfältige Programm und alle Infos findet man hier: www.agroecologyworks.ch/de/tage-der-agraroekologie/2025/events
Für die Tage der Agrarökologie 2025 organisieren wir zwei Veranstaltungen in der Westschweiz im Rahmen unseres Kleinbauern-Höfenetzwerkes, deren Höfe lebendige Beispiele für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft sind.
Dienstag 14. Oktober: Filmvorführung «Irremplaçables épiceries», 18h30, Cinéma Grain d’Sel in Bex (VD). Im Anschluss findet eine Diskussion mit Les Artisans de la transition, Kleinbauern-Vereinigung (VKMB), épicerie participative Le Radis, und Martine Gerber, Biobäuerin Mitglied des Kleinbauern-Höfenetzwerkes und Gründerin La Filature de l’Avançon statt.
Infos unten www.agroecologyworks.ch/de/tage-der-agraroekologie/2025/events/projection-irremplacables-epiceries-bex
Dienstag 28. Oktober: Konferenz «Pétrole et alimentation», 18h30, Grande Salle de l’Etoile in Yverdon-les-Bains. Unser Höfenetzwerk-Mitglied Stéphane Deytard wird seine Gedanken zur und Erfahrungen mit regenerativer Landwirtschaft teilen. Die Konferenz richtet sich sowohl an Bäuerinnen als auch an Konsumenten.
Infos unten www.agroecologyworks.ch/de/tage-der-agraroekologie/2025/events/conference-petrole-et-alimentation