Prix Climat 2025: klimafreundliche Bäuer:innen gesucht

Im November 2025 wird zum zweiten Mal der Prix Climat verliehen, der Schweizerische Preis für klimafreundliche Landwirtschaft. Der Preis soll innovative Bäuerinnen und Bauern sichtbar machen und zeigen: Klimafreundliche Landwirtschaft ist möglich und funktioniert! Die Kleinbauern-Vereinigung hat den Preis mitinitiiert und ist Teil des Projektteams.

Durch die veränderten Wetterphänomene geraten die Erträge der Schweizer Landwirtinnen und Landwirte immer öfter unter Druck. Die Landwirtschaft, wie sie heute mehrheitlich betrieben wird, ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Gleichzeitig kann sie Lösungsansätze zu ihrer Entschärfung bieten. Bereits heute tragen viele Produzentinnen und Produzenten ihren Teil zu einer besseren Klimabilanz, grösserer Resilienz und damit zu erhöhter Versorgungssicherheit bei. Sie sind unsere heimlichen Heldinnen und Helden.

Der PRIX CLIMAT 2025 wird durch den Verein Netzwerk Klima & Landwirtschaft in Partnerschaft mit Seedling Foundation und der Klima-Allianz Schweiz vergeben. Er verschafft innovativen Landwirtinnen und Landwirten und ihren klimafreundlichen Projekten und Betrieben landesweite Sichtbarkeit: Die fünf für den PRIX CLIMAT nominierten Betriebe werden vom Filmemacher Roman Droux porträtiert. Im Herbst 2025 werden diese Videos einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Eine Fachjury kürt schliesslich unter den Nominierten das Siegerprojekt. Ausserdem gibt es einen Publikumspreis zu gewinnen.

Die feierliche Preisverleihung findet am 29. November 2025 im Rahmen des Klimagipfels für Landwirtschaft und Esskultur in Landquart statt.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung bis spätestens 14.03.2025: www.prixclimat.ch

Medienkontakt: Alex von Hettlingen, Projektleiter, 076 412 02 99

 

News zum Thema

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt das Referendum gegen die Änderung des Zivildienstgesetzes

Das Parlament hat entschieden: Der Zugang zum Zivildienst soll ab 2026 erschwert werden. Das Ziel ist es, die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst um 40 Prozent zu senken. Damit entfällt…

Betriebscoaching – Praxiswissen vo Büürin zu Buur

Das Projekt Betriebscoaching von Agroecology Works! geht nach erfolgreicher Pilotphase in die zweite Runde. Inzwischen 20 Betriebe – darunter sieben aus dem Kleinbauern-Höfenetzwerk – teilen im persönlichen Gespräch erprobte und…