Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung

Worauf achten Sie, beim Kauf von Fleisch aus tierfreundlicher Haltung? Sich über den eigenen Fleischkonsum Gedanken zu machen, ist aus vielen Gründen eine gute Idee: Weniger Fleisch ist besser für unsere Gesundheit und es hilft der Umwelt und dem Klima. Und schliesslich ist es eine Frage der Würde des Tiers. In der heutigen Tierhaltung wird diese allzu häufig mit Füssen getreten.

Kampagne für weniger Fleisch, dafür aus tiergerechter Haltung
Mit der Sensibilisierungskampagne, welche die Kleinbauern-Vereinigung gemeinsam mit dem Schweizer Tierschutz STS im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft in der Deutsch- und Westschweiz aktiv, zusammen mit Bio Suisse, Demeter, der Kleinbauernvereinigung VKMB, dem Konsumentenschutz und der Fédération romande des consommateurs (FRC) aus der Westschweiz. Die Organisationen mobilisieren gemeinsam für einen verantwortungsvollen Fleischkonsum: «Weniger Fleisch, dafür aus tiergerechter Haltung. Das ist besser für Mensch, Tier und Umwelt». Empfohlen werden Label, die der Schweizer Tierschutz STS für gut bewertet und die viel Tierwohl garantieren.

Neue Studie zu Label-Fleischmarkt: Nutztiere und Tierhalter leiden unter Marktmacht der Grossverteiler
Zum Start der Kampagne hat der Schweizer Tierschutz eine neue Studie zum Fleischmarkt veröffentlicht. Sie zeigt auf, dass Konsument:innen für Labelfleisch immer noch überproportional höhere Preise zahlen müssen und dass von diesen höheren Preisen vor allem der Zwischenhandel profitiert. Der Mehraufwand der Bäuerinnen und Bauern wird demgegenüber viel zu wenig abgegolten wird. Die ganze Studie lesen.

News zum Thema

Politik ohne Medienrummel – Neue Deklarationspflicht zur Förderung des Tierwohls

Seit Anfang Juli müssen tierische Importprodukte deklariert werden, wenn sie mit in der Schweiz verbotenen Produktionsmethoden hergestellt wurden. Dieser Fortschritt für das Tierwohl ist das Resultat von jahrelanger und hartnäckiger…

Kleinbauern-Vereinigung begrüsst neue Deklarationspflichten für Importprodukte, sieht aber Nachbesserungsbedarf

Ab heute müssen Fleisch, Eier und Milch gekennzeichnet werden, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Stopfleber und Froschschenkel sind neu ebenfalls deklarationspflichtig….

Rückblick auf die Sommersession der eidgenössischen Räte

Das eidgenössische Parlament hat in der Sommersession diverse Geschäfte zur Agrar- und Ernährungspolitik behandelt. Hier ein kurzer Rückblick aus der Sicht der Kleinbauern-Vereinigung. Parlament verlängert Gentech-Moratorium um fünf Jahre Das…