#RegioChallenge2020 erfolgreich gestartet

Vom 14. bis 20. September heisst es: Essen, was um die Ecke wächst! Die Kleinbauern-Vereinigung lanciert die zweite schweizweite Aktionswoche «Regio Challenge» und möchte damit für eine nachhaltige Ernährung sensibilisieren. Gestern ist die Regio Challenge erfolgreich gestartet. Neben diversen Schweizer Foodbloggerinnen, Gastronomen, Umweltaktivistinnen und engagieren Privatpersonen beteiligen sich auch Parlamentarierinnen und Parlamentarier an der Regio Challenge.

 

Seit Montag taucht in den sozialen Medien immer häufiger der Hashtag #regiochallenge2020 auf. Diverse Foodbloggerinnen, engagierte Privatpersonen, Gastronomen, Köchinnen und Umweltaktivisten beteiligen sich an der schweizweiten Aktionswoche der Kleinbauern-Vereinigung. Sie teilen in den sozialen Medien Fotos von Mahlzeiten, Einkäufen und Rezepten, die mit Zutaten aus dem Umkreis von 30 km entstanden sind. Die Aktionswoche ist auch in der nationalen Politik angekommen: Verschiedene Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier machen mit bei der Regio Challenge und setzen auch während der laufenden Parlamentssession ein Zeichen für eine nachhaltige Ernährung.

Bei der diesjährigen Regio Challenge hat die Kleinbauern-Vereinigung auch die Gastronomie stärker miteinbezogen: In Bern, Basel, Luzern, Zürich und in der Romandie beteiligen sich verschiedene Restaurants an der Regio Challenge und engagieren sich für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Auswärtsverpflegung. Total 25 Gastrobetriebe bieten ihren Gästen während dieser Woche ein Gericht oder Menü an, das mit Zutaten aus maximal 30 km gekocht wurde.

Nähe zwischen Produzentinnen und Konsumenten stärken
Wer an der Regio Challenge teilnimmt, versucht, eine Woche lang möglichst oft das zu essen und zu trinken, was im Umkreis einer Velotour (ca. 30 km) entstanden ist. Drei Joker sind erlaubt, z.B. Kaffee, Gewürze oder Kakao. Wichtiger als sieben Tage strenge Disziplin ist der Spass am Entdecken von Produkten, am Austausch mit den Menschen, die diese herstellen, und am Ausprobieren neuer Rezepte. Ein weiteres Ziel der Aktionswoche: Lebensmittel wieder mehr wertschätzen und weniger verschwenden. Gerade auch während der Corona-Krise haben viele Konsumenten den Wert von lokalen Produzentinnen und vom Gewerbe in der Nachbarschaft wiederentdeckt. Die Regio Challenge 2020 ist eine Gelegenheit, die in dieser Zeit entstandene Nähe zwischen Konsumentinnen und Produzenten weiter zu vertiefen.

Mit dem Ziel, Produzentinnen und Konsumenten stärker zu vernetzen, führt die Kleinbauern-Vereinigung und die OGG Bern ausserdem heute Abend in Bern erstmals ein Stadt-Land-Speed-Dating durch.

Die Regio Challenge 2020 findet in Kooperation mit den Veranstaltungsreihen Kulinata und Genusswoche statt und wird von der OGG Bern sowie der Albert Koechlin Stiftung unterstützt.

Weitere Infos: www.kleinbauern.ch/regiochallenge

Social Media:
www.instagram.com/kleinbauern_petitspaysans
www.facebook.com/groups/regiochallengeCH
www.facebook.com/kleinbauern

News zum Thema

Agrarpolitik 2030+: Vielfalt und Qualität stärken

Für die künftige Agrarpolitik hat sich die Kleinbauern-Vereinigung drei Schwerpunkte gesetzt: Wir wollen den Strukturwandel mit gezielten Massnahmen bremsen, die eingeschlagene Qualitätsstrategie in der Land- und Ernährungswirtschaft beibehalten und einen…

Gemeinsam sich selbst versorgen

Nomen est omen: In den Selbsterntegärten von Madeleine Michel und Olivia Stafflage ernten die Abonnentinnen und Abonnenten ihr Gemüse selbst – so auch im Klostergarten der Benediktinerinnen in Sarnen. Ein…

Kleinbauern-Vereinigung begrüsst neue Deklarationspflichten für Importprodukte, sieht aber Nachbesserungsbedarf

Ab heute müssen Fleisch, Eier und Milch gekennzeichnet werden, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Stopfleber und Froschschenkel sind neu ebenfalls deklarationspflichtig….