Hofführungen im Kleinbauern-Höfenetzwerk – Frühling 2025

Seit dem Start im Sommer 2024 wächst das Kleinbauern-Höfenetzwerk stetig. Bereits zeigen 73 Bauernhöfe auf unserer Website, dass es eine Vielzahl von Wegen für eine umwelt-, tier- und menschenfreundlichere Lebensmittelproduktion gibt. Im Frühling 2025 bietet das Kleinbauern-Höfenetzwerk vier Info-Anlässe mit Wissensaustausch zwischen Bäuerinnen und Bauern an. Konsumenten und Konsumentinnen auch Willkommen.

Hofführungen als Vernetzungstreffen, Beratungen und/oder Besichtigungen gedacht

Im Frühling 2025 bietet das Kleinbauern-Höfenetzwerk vier Info-Anlässe mit Wissensaustausch zwischen Bäuerinnen und Bauern an. Die Führungen dauern rund 2 Stunden und enden mit einem Apero. Interessierte beteiligen sich mit CHF 20.– pro Besuch.
Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an.

Programm

Donnerstag, 20. März 2025 von 13.45 bis ca. 16.45 Uhr (in Französisch): Ferme du Petit Noyer in Suchy (VD). Stéphane Deytard, Leiter der Westschweizer Zweigstelle der Lernplattform Regenerative Landwirtschaft Schweiz, wird über die Entwicklung seines Bauernhofes in den letzten Jahren und seine Experimente zur möglichst resilienten Produktion von Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchten berichten. Sein Ziel ist es, die Böden zu regenerieren und ein fruchtbares und produktives System ohne externe Inputs zu schaffen. Er wird auch von seiner Mühle Astrié, der Verarbeitung und dem Direktvermarktung erzählen. Anmeldung bis 13.03.

Samstag, 29. März 2025 von 14.15 bis ca. 17.15 Uhr: Hof zur Au in Schleinikon (ZH). Die Familie Hirt bewirtschaftet den Bio-Bauernhof seit 4 Generationen im Einklang mit der Natur. Betriebsleiter Werner und sein Sohn Philipp Hirt werden uns die Geschichte des Hofes erzählen und ihr Konzept von Agroforst, mechanischer Unkrautbekämpfung und weiterer Handarbeit sowie die Bedeutung der direkten Kundenbeziehung näherbringen. Auch Konsument:innen sind bei dieser Betriebsführung herzlich willkommen. Anmeldung bis 22.03.

Montag, 31. März 2025 von 13.30 bis ca. 16.30 Uhr: Strauss Bioagrikultur in Rickenbach (ZH). Die 8. Generation entwickelt die Praktiken auf dem Bauernhof mit regenerativer Landwirtschaft weiter, um die Kreislaufwirtschaft der Natur zu kopieren und sie auf ihre Kulturen anzuwenden. Jürg und Pascale Strauss werden ihr fundiertes Wissen in der Agro- und Vitiforstwirtschaft, in Keyline Design sowie ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen und deren Vermarktung mit interessierten Praktiker:innen teilen. Anmeldung bis 24.03.

Mittwoch, 9. April von 14 bis ca. 17Uhr: Summerweid,in Sarnen (OW). Das 1 Hektar grosse Landwirtschaftsland wird nach permakulturellen Grundsätzen bewirtschaftet. Der ganze Ertrag (Gemüse, Blumen, Obst, Lammfleisch und Eier) wird durch solidarische Landwirtschaft abgesetzt. Olivia Stafflage wird andere (Klein-)bäuer:innen ihr «Selbsterntegarten»-Konzept erklären und zeigen, was die Herausforderungen und Vorteile dieses Systems sind. Auch Konsument:innen sind bei dieser Betriebsführung herzlich willkommen. Anmeldung bis 05.04.

Anmeldung

Die Frühlings-Treffen sind vorbei, aber angesichts ihres Erfolgs werden im Herbst mit Sicherheit neue Networking- und Austauschveranstaltungen organisiert.

News zum Thema

Hofportrait: «Bei der Qualität machen wir keine Abstriche»

«Wir sehen uns nicht als gross an, eher klein in vielen Bereichen, aber dafür reich an Vielfalt, die uns Sicherheit gibt.» Damit ist gesagt, was die Domaine de Crévy charakterisiert:…

Betriebscoaching – Praxiswissen vo Büürin zu Buur

Das Projekt Betriebscoaching von Agroecology Works! geht nach erfolgreicher Pilotphase in die zweite Runde. Inzwischen 20 Betriebe – darunter sieben aus dem Kleinbauern-Höfenetzwerk – teilen im persönlichen Gespräch erprobte und…

Tage der Agrarökologie 2025

Die Tage der Agrarökologie finden auch dieses Jahr im Oktober statt. Der Slogan der diesjährigen Jubiläumsausgabe lautet: «Vielfalt fördern, Gerechtigkeit pflanzen! Gemeinsam gestalten wir unser Ernährungssystem.» Die Kleinbauern-Vereinigung ist seit…