Pilotprojekt Alpomat in Zürich gestartet

Zusammen mit Bauernfamilien startet die Kleinbauern-Vereinigung ein Pilotprojekt zur Förderung der Direktvermarktung. Der Alpomat ist ein Selbstbedienungsautomat mit hochwertigen, regionalen Hof- und Alpprodukten. Er funktioniert wie ein Hofladen, befindet sich aber direkt dort, wo die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten wohnt und arbeitet: in der Stadt. Die Produkte im Alpomat stammen aus einer möglichst umwelt- und tierfreundlichen Produktion und werden direkt von den Bäuerinnen und Bauern verarbeitet.

Nun stehen die ersten Alpomaten in der Stadt Zürich und ermöglichen Bauernfamilien ihre Produkte ohne Zwischenhandel zu verkaufen.

Das Pilotprojekt entstand in Zusammenarbeit mit der jungen Älplerfamilie Abderhalden, die 2016 nach langjähriger Suche einen kleinen Hof im Zürcher Oberland übernommen hat. Über den Alpomaten werden sowohl Produkte von Familie Abderhalden als auch von 12 weiteren Höfen im Grossraum Zürich sowie aus dem Berggebiet verkauft. Abderhaldens verantworten in der Zürcher Pilotphase den operativen Betrieb, während die Kleinbauern-Vereinigung das Projekt strategisch weiterentwickelt und kommuniziert.

Mittelfristig wird das Projekt dann auf weitere Schweizer Städte ausgeweitet und dort ansässige Bäuerinnen und Bauern erhalten so ebenfalls die Möglichkeit, in ihrer Region ein Automaten-Netzwerk zu betreiben und dadurch einen Absatzkanal für ihre selbst hergestellten Produkte aufzubauen.

News zum Thema

Agrarpolitik 2030+: Vielfalt und Qualität stärken

Für die künftige Agrarpolitik hat sich die Kleinbauern-Vereinigung drei Schwerpunkte gesetzt: Wir wollen den Strukturwandel mit gezielten Massnahmen bremsen, die eingeschlagene Qualitätsstrategie in der Land- und Ernährungswirtschaft beibehalten und einen…

Gemeinsam sich selbst versorgen

Nomen est omen: In den Selbsterntegärten von Madeleine Michel und Olivia Stafflage ernten die Abonnentinnen und Abonnenten ihr Gemüse selbst – so auch im Klostergarten der Benediktinerinnen in Sarnen. Ein…

Kleinbauern-Vereinigung begrüsst neue Deklarationspflichten für Importprodukte, sieht aber Nachbesserungsbedarf

Ab heute müssen Fleisch, Eier und Milch gekennzeichnet werden, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Stopfleber und Froschschenkel sind neu ebenfalls deklarationspflichtig….