Landwirtschaft in Kalifornien (USA)

Eine Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Kleinbauernvereinigung hat fünf Wochen in der San Francisco Bay Area verbracht. Dort hat sie grosse und kleine kalifornische Produzent:innen, aber auch andere Akteure des Agrar- und Ernährungssektors in verschiedenen Organisationen getroffen. In fünf Artikeln berichtet sie über verschiedene Aspekte und Initiativen der Landwirtschaft in Kalifornien.

 

Kleinbauern zahlreich, aber oft benachteiligt

Mit Kalifornien verbinden wir prächtige Strände mit braungebrannten Surfer:innen, majestätische Landschaften wie die der Nationalparks Yosemite oder Sequoia und Hightech- und Innovationszentren. Dennoch, für kleine landwirtschaftliche Betriebe ist es im Golden State – der goldene Staat, nicht so goldig. Sie sind in vielerlei Hinsicht benachteiligt.    

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion in Kalifornien.  

 

«Es ist wichtig, eine Beziehung zur Kundschaft aufzubauen»

Die landwirtschaftliche Produktion in der San Francisco Bay Area profitiert vom milden Klima und einer Kundschaft mit höherem Lebensstandard, erfährt aber auch Schwierigkeiten durch hohe Ansprüche dieser Kundschaft und sehr hohe Produktionskosten. Landwirtinnen bewirtschaften das Land, das ihnen vererbt wurde, im Einklang mit der Natur im Hinblick, dieses an zukünftige Generationen weiterzugeben.    

In diesem Artikel werden drei Kleinbetriebe in der Bucht von San Francisco interviewt und portraitiert.  

 

Forschung, Finanzierung, Netzwerke und Informationsvermittlung für Kleinbauern

In diesem französischen Artikel schreiben wir über verschiedenen Organisationen, die Kleinbäuer:innen und eine nachhaltige Produktion in Kalifornien unterstützen. 

 

«We grow what we sell»

Dieser französische Artikel erläutert die Bedeutung von Bauernmärkten für die lokalen Produzent:innen und die Ernährung benachteiligter Bevölkerungsgruppen in Kalifornien. 

 

Lernen über Respekt und Verantwortung

Dieser französische Artikel berichtet über ein Projekt mit Schulkindern, das «HEAL Project».  

 

  • Autorin und Fotos: Anne Berger

News zum Thema

Nominierte Prix Climat 2025 – Biohof Adlerzart mit Agroforst und Mehrnutzenhecke

Seit 2022 setzt Pirmin Adler auf seinem Biohof in Oberrüti AG auf Agroforst und gestaltet die Kulturlandschaft mit Mehrnutzenhecken und Baumreihen. Die Sträucher, Wildobst- und Laub- und Nadelbäume erfüllen gleich…

Betriebscoaching – Praxiswissen vo Büürin zu Buur

Das Projekt Betriebscoaching von Agroecology Works! geht nach erfolgreicher Pilotphase in die zweite Runde. Inzwischen 20 Betriebe – darunter sieben aus dem Kleinbauern-Höfenetzwerk – teilen im persönlichen Gespräch erprobte und…

Tage der Agrarökologie 2025

Die Tage der Agrarökologie finden auch dieses Jahr im Oktober statt. Der Slogan der diesjährigen Jubiläumsausgabe lautet: «Vielfalt fördern, Gerechtigkeit pflanzen! Gemeinsam gestalten wir unser Ernährungssystem.» Die Kleinbauern-Vereinigung ist seit…