Unnützer Freisetzungsversuch von Mehltau resistentem Weizen

Ab März 2014 darf die Universität Zürich einen Freisetzungsversuch mit einer gentechnisch veränderten Weizensorte durchführen. Eine entsprechende Verfügung hat das BAFU letzte Woche erteilt. Die Weizensorte verspricht resistenter gegen Mehltau zu sein als herkömmliche Pflanzen.

Die Kleinbauern-Vereinigung ist gegen diesen Freisetzungsversuch weil …

… die Mehrheit des in der Schweiz angebauten Weizens bereits dank konventioneller Züchtung resistent ist.

… der Anbau (nicht nur die Sorte) massgeblich zur Eindämmung der Pilzkrankheit beiträgt.

…eine Mehrheit der Konsumenten und Produzenten die Gentechnik in der Landwirtschaft ablehnen.

… dieser Freisetzungsversuch die Steuerzahlenden viel kostet und keinen Nutzen bringt.

Dieser Feldversuch ist eine akademische Alibiübung, die in der Praxis keine Bedeutung hat.
Die Kleinbauern-Vereinigung fordert vom Bund, die Anliegen der Konsumenten und Produzenten ernst zu nehmen und vermehrt Mittel für eine ökologische Pflanzenzucht zu sprechen.

News zum Thema

Stellungnahme zur BLW-Strategie für einen nachhaltigen Schutz der Kulturen

Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst das Vorhaben einer Strategie für den nachhaltigen Schutz der Kulturen. Ebenso begrüssen wir, dass sich diese auf das Konzept des integrierten Pflanzenschutzes stützt. Die theoretischen Ausführungen dazu…

Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

Die Kleinbauern-Vereinigung lehnt das Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungs­technologien ab. Der Bundesrat verschleiert damit bewusst, dass es sich um die Regelung neuer gentechnischer Verfahren handelt. Zudem ist die Kleinbauern-Vereinigung…

Bundeshaus

Rückblick auf die Sommersession der eidgenössischen Räte

Das eidgenössische Parlament hat in der Sommersession diverse Geschäfte zur Agrar- und Ernährungspolitik behandelt. Hier ein kurzer Rückblick aus der Sicht der Kleinbauern-Vereinigung. Parlament verlängert Gentech-Moratorium um fünf Jahre Das…