Neue Broschüre für Hofabgeber

Zusammen mit Partnerorganisationen lanciert die Kleinbauern-Vereinigung eine neue Infobroschüre zum Thema ausserfamiliäre Hofübergabe.

Jährlich beschäftigen sich hunderte von Bauernfamilien mit dem Generationenwechsel auf ihrem Betrieb. Nicht immer ist die Hofnachfolge innerhalb der Familie möglich oder gesichert. Für viele Betriebsleitende ohne innerfamiliäre Nachfolge ist eine Auflösung ihres Hofs nur eine unbefriedigende Lösung. Daher engagieren sich Demeter Schweiz, die Stiftung zur Erhaltung der bäuerlichen Familienbetriebe und die Kleinbauern-Vereinigung VKMB mit unterschiedlichen Angeboten für die Hofnachfolge ausserhalb der Familie.

In Zusammenarbeit mit der Treuhandstelle Pemag Treuhand AG wurde gemeinsam eine Broschüre für Landwirte und Bäuerinnen erstellt, die sich vertieft mit der ausserfamiliären Hofübergabe auseinandersetzen möchten.
Die reich bebilderte Broschüre verschafft einen Überblick zu den Fragen, die sich auf dem Weg zu einer erfolgreichen ausserfamiliären Hofübergabe stellen. Ein Patentrezept für eine gelungene ausserfamiliäre Hofübergabe gibt es nicht. Jede Übergabe braucht eine hofspezifische Lösung, die zu den Abgebenden und den Übernehmenden passt.

Gegliedert ist die Broschüre in folgende Bereiche: Veränderung, Hofübergabe in fünf Schritten, Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten der Hofübergabe, Finanzielles, Ansprechpartner.
Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Französisch verfügbar und kann als PDF heruntergeladen werden.

News zum Thema

Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2024: Fehlanreize beheben und Generationenwechsel fördern

Die landwirtschaftliche Strukturerhebung macht es jedes Jahr von neuem deutlich: Die Anzahl der Schweizer Bauernbetriebe sinkt kontinuierlich. Im vergangenen Jahr haben 644 Bauernhöfe den Betrieb eingestellt – das sind fast…

Generationenwechsel: Wenn ein Lebenswerk weitergeht

Rudolf und Margrit Blum sowie Alexis und Catherine Corthay haben den Schritt zum ausserfamiliären Generationenwechsel gewagt. Im Gespräch mit diesen Hofabgebenden und mit Stephan Küttel, Blums Nachfolger, wird deutlich: Hofübergaben…

Gefühle und Erwartungen dürfen kommuniziert werden

Eine Hofübergabe ist ein emotionaler Schritt für beide Seiten. Was braucht es, damit der Generationenwechsel auch zwischenmenschlich klappt? Stefan Moser vom Aufbruchteam und Barbara Eiselen beraten beide Menschen bei der…