Jenseits der landwirtschaftlichen Ausbildung erarbeiten sich zahlreiche Bäuerinnen und Bauern Wissen und Praktiken für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Das Spektrum ist breit: Von Keyline Design über Tiergesundheit bis hin zu Direktvermarktung. Zusammen mit Agroecology Works! ermöglichen wir die Weitergabe und den Austausch dieses Wissens.
Die landwirtschaftliche Praxis ist mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, viele davon durch den Klimawandel befeuert. Gleichzeitig möchten sich viele Landwirtinnen und Landwirte gegen diese Veränderungen widerstandsfähig machen, etwa indem sie das Bodenleben stärken oder Wasser besser speichern. Doch wie sollen sie sich dieses Wissen erwerben, wenn die Ausbildung kaum darauf eingeht?
Irgendjemand hat immer schon vor einem eine Lösung gefunden. Meist sind es die Praktikerinnen und Praktiker selbst, die durch eigene Recherchen und innovative Versuche neuen Wege einschlagen. Agroecology Works! ermöglicht es Landwirtinnen und Landwirte, sich von verschiedenen erfahrenen Betriebscoaches beraten zu lassen. Zusätzlich bieten unsere Austauschveranstaltungen den Rahmen für gemeinschaftliches Lernen.
Betriebscoaching
Von Bäuerin zu Bauer: Mit ihren Betriebscoachings organisiert das Netzwerk Agroecology Works! – dem wir seit 2021 angehören – niederschwellige Weiterbildungen. Erfahrene Agrarökologinnen beraten in zwei- oder vierstündigen Einzelgesprächen Landwirte direkt auf dem Feld oder im Stall. Die Themen sind so vielfältig wie die Betriebe selbst: Von Bodenaufbau, Zweinutzungsrassen bis hin zu einem Betriebskonzept.
Anmeldung zum Coaching
Die Anmeldung zum Betriebscoaching erfolgt direkt über die Website von Betriebscoaching vo Büürin zu Buur
Austauschtreffen
Bei unseren Austauschtreffen im Rahmen des Höfenetzwerks teilen Landwirte ihre Erfahrungen und schaffen gemeinsam Raum für neues landwirtschaftliches Denken. Die nächsten Austauschtreffen werden über die Rubrik Aktuelles, unseren Newsletter und Social-Media-Kanäle kommuniziert. Einige der Veranstaltungen sind auch für interessierte Konsumentinnen und Konsumenten geöffnet.
Weitere Informationen
Regenerativ Schweiz
Was ist Quorum Sensing und warum sind viele Wurzelexsudate gut? Diese Fragen und viele mehr beantwortet Regenerativ Schweiz. Daneben organisiert der Verein Kurse zum Thema regenerative Landwirtschaft und schafft Austausch.
terrABC
Auf terrABC tauschen Bäuerinnen und Bauern gemeinsam Wissen aus und entwickeln es weiter. In informativen Blogbeiträgen findet man alles - von Tierhaltung über Pflanzenbau bis hin zu Technik und Verarbeitung.