Höfenetzwerk

Das Kleinbauern-Höfenetzwerk macht unsere bäuerlichen Mitglieder sichtbarer – einerseits um sie für den Einkauf mit interessierten Konsumentinnen und Konsumenten zusammenzubringen, andererseits, damit sich am Austausch interessierte Bäuerinnen und Bauern auch untereinander leichter finden.

Welche Betriebe teilen eigentlich die Werte der Kleinbauern-Vereinigung? Welche Bäuerinnen und Bauern in meiner Nähe leben die Grundsätze der Kleinbauern-Vereinigung und wie kann ich sie direkt unterstützen? Diese und ähnliche Fragen wurden uns in den letzten Jahren immer wieder gestellt. Daraus ist schlussendlich die Idee des Höfenetzwerks entstanden.

Damit schlagen wir die Brücke zwischen Konsumentinnen und Landwirten und fördern das gegenseitige Verständnis: für die Saisonalität von Produkten, strenge Hofgerüche und vermeintliche städtische Unwissenheit. Die Höfe gewinnen an Sichtbarkeit, die Direktvermarktung und der Wissensaustausch werden gefördert. Unser Höfenetzwerk zeigt, dass eine ökologische, soziale Landwirtschaft nicht nur möglich ist – sondern längst in der ganzen Schweiz gelebt wird.

 

So funktioniert’s

Eine interaktive Karte zeigt die teilnehmenden Betriebe auf einen Blick – ergänzt durch persönliche Portraits, die Einblicke in die Philosophie hinter jedem Hof geben.

Hier geht’s zum Höfenetzwerk

Möchten Sie Ihren Betrieb für das Höfenetzwerk anmelden? Das können Sie hier machen.

Was es Ihnen bringt: Ihr Hof gewinnt an Sichtbarkeit – etwa für die Direktvermarktung Ihrer Produkte – und Sie gehört zu einem aktiven Netzwerk des Austausches und der Wissensvermittlung. Gleichzeitig ist Ihr Betrieb ein grosses Vorbild für eine vielfältige, soziale und ökologische Landwirtschaft. Mit Ihrem Portrait zeigen Sie, dass diese Art der Landwirtschaft nicht nur möglich ist, sondern auch gelebt wird. Damit helfen Sie indirekt mit, die politischen Rahmenbedingungen zu verbessern und die Menschen für eine vielfältige Landwirtschaft zu sensibilisieren.

Teilnahmebedingung: Sie sind Mitglied bei der Kleinbauern-Vereinigung (bereits ab 30 CHF/Jahr).

Bei unseren Austauschtreffen teilen Landwirte ihre Erfahrungen und schaffen gemeinsam Raum für neues landwirtschaftliches Denken. Die nächsten Treffen werden über die Rubrik Aktuelles, unseren Newsletter und Social-Media-Kanäle kommuniziert. Einige der Veranstaltungen sind auch für interessierte Konsumentinnen und Konsumenten geöffnet.

Im Frühjahr 2025 fanden die ersten Treffen statt: Auf vier verschiedenen Höfen tauchten wir tiefer in die Themen der Bodenregeneration und Direktvermarktung ein, erfuhren mehr über Agro- und Vitiforst, lernten über Keyline Design und sammelten Inspiration rund um Selbsterntegärten.

 

­Wer wir sind…

Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sind bunt und vielfältig! Denn damit es auf dem Teller bunt ist, braucht es Vielfalt auch auf dem Feld und an Betrieben. Ein erster Vorgeschmack auf das Höfenetzwerk geben die Betriebe unserer Vorstandsmitglieder:

Karin, Hof Hungerbühl

«Uns ist es wichtig, mit eigenen Ressourcen zu arbeiten und den Boden aufzubauen. Möglichst viele unserer Produkte verkaufen wir direkt und geniessen den Kontakt zu den Kunden.»

Thomas, Gmüeser

«Direkte Lieferwege und ein offener Austausch sind uns wichtig. Abseits von Grossverteilern bieten wir Produkte an, von denen ihr wisst, woher sie kommen und von wem sie produziert werden.»

Donat, Hof Valengiron

«Unser Hof ist nicht nur das Zuhause von vielen verschiedenen Tieren, wir fördern auch die Biodiversität mit Kleinstrukturen. Wir schaffen extensiven Fläche mit hoher Qualität.»

Lionne, Patte de Lion

«Wir bewirtschaften unseren Hof nach dem Kreislaufprinzip. Transparenz und der persönliche Kontakt zu unseren Kunden ist uns sehr wichtig, darum steht unser Hof offen für Besichtigungen.»

Kilian, Biohof Inselmatt

«Wir versuchen auf unserem Hof das Maximum bzgl. Umwelt- und Tierschutz zu machen. Wir können sagen, dass unsere Weide­rinder zu den glücklichsten der Welt gehören.»