Hier finden Sie Hintergrundinformationen zu unseren Kernthemen.
Seit Jahrzenten sinkt die Anzahl Bauernhöfe in der Schweiz. Noch immer schliessen täglich zwei bis drei Betriebe ihre Stalltüren für immer. Die verbleibenden Höfe vergrössern und spezialisieren sich. Was sind die Ursachen dieses Strukturwandels und welche Folgen hat dieser Verlust an landwirtschaftlicher Vielfalt?
Für die Landwirtschaft ist eine intakte Umwelt Voraussetzung, um auch in Zukunft ausreichend Lebensmittel produzieren und Versorgungssicherheit gewährleisten zu können. Es braucht darum einen Systemwechsel hin zu einer pestizidfreien Produktion.
Die Landwirtschaft ist gleichzeitig Betroffene und Mitverursacherin der globalen Erwärmung - eine doppelte Herausforderung. Gefragt sind Strategien, die einerseits die Resilienz der landwirtschaftlichen Systeme erhöhen, und andererseits die Treibhausgasemissionen minimieren. Die Agrarökologie kann hier mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, der in er Praxis wurzelt, den Weg weisen.
Gentech-Pflanzen dienen der industriellen Landwirtschaft, die auf grossen Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln setzt. Für die Schweizer Landwirtschaft, die mit Qualität punkten will, ist der Verzicht auf Gentech-Pflanzen die logische Konsequenz.