Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen: Auswüchse bei den Direktzahlungen korrigieren

Die Kleinbauern-Vereinigung lehnt die vorgeschlagenen substanziellen Kürzungen bei den Direktzahlungen ab. Es ist problematisch, bereits so kurz nach der Einführung der neuen Agrarpolitik finanzielle Mittel zu streichen. Die Auswüchse nach oben bei den Direktzahlungen müssen jedoch rasch korrigiert werden. Eine faire Verteilung zugunsten der kleinen und mittleren Betriebe und damit einer vielfältigen Landwirtschaft ist dringend.

Der Bundesrat setzt mit den substantiellen Kürzungen der Direktzahlungen ein negatives Zeichen zur falschen Zeit. Es ist nicht richtig, so kurz nach der Einführung der neuen Agrarpolitik bereits wieder Gelder zu streichen.
Die aktuellen Auswüchse bei den Direktzahlungen – heute erhalten die 10 Prozent grössten Betriebe 24 Prozent aller Direktzahlungen – müssen jedoch schnellstmöglich korrigiert werden.

Kleine und mittlere Betriebe fördern und Obergrenze einführen

Hartnäckig haben Bundesrat und Verwaltung die Grenzen bei den Direktzahlungen immer wieder zur Disposition gestellt. Heute zeigen sich die grossen Nachteile: Die Akzeptanz der Direktzahlungen in der Bevölkerung wird unnötig geschwächt und grosse Betriebe erhalten ohne zusätzliche Leistung eine flächenbezogene Rente nach dem Giesskannenprinzip. Dies ist nicht nur unzeitgemäss, sondern gefährdet durch die Benachteiligung innovativer kleiner und mittlerer Betriebe direkt und indirekt die langfristige Versorgungssicherheit. Die Kleinbauerbauern-Vereinigung fordert deshalb eine Umverteilung der Basisbeiträge zur Versorgungssicherheit und eine Direktzahlungsobergrenze von 150‘000 Franken.

Produktionssystem- und Ressourceneffizienzbeiträge stärken

Anstatt den Fokus auf einen überholten technischen Fortschritt zu legen, fordert die Kleinbauern-Vereinigung in Zukunft mehr Effort bei der Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Die Energieeffizienz in der Landwirtschaft hat sich mit dem Einsatz von grösseren Maschinen und neuen Technologien nicht verbessert. Im Gegenteil: Laut Agrarbericht 2013 stieg der Energieverbrauch in der Landwirtschaft (MJ/ha) während den letzten 12 Jahren kontinuierlich an.
Die Inputseite bzw. eine Low-Input-Strategie, insbesondere im Energiebereich, muss in der heutigen Agrarpolitik ein Kernthema werden.

News und Berichte zum Thema

Klimafreundliches Ernährungssystem: Zutaten für den Wandel

Für eine Wende hin zu einem klimafreundlicheren Ernährungssystem braucht es Anstrengungen auf allen Ebenen. Welche, erläutert Kilian Baumann im Interview vor der Klima-Demo und zum Abschluss der Kampagne Bäuerinnen und…

Kilian Baumann wieder in den Nationalrat

Kilian Baumann ist seit 2021 Präsident der Kleinbauern-Vereinigung und seit 2019 Nationalrat der Grünen Partei. Bei den National- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 tritt er erneut an, um auf…

Die grossen Hebel auch beim Konsum nutzen

Mit der Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 verfolgt der Bund eine wichtige und dringliche Zielsetzung. Trotz der grossen Anzahl an Massnahmen besteht jedoch eine grosse Diskrepanz zwischen dem Massnahmenpaket und…