WasserKultur Katzhof x Bäuerinnen und Bauern fürs Klima

Auf dem NaturGut Katzhof (LU) entsteht ein visionäres Projekt: Aus einer ganzheitlichen Perspektive wird der natürlichen Wasserkreislauf auf der gesamten Betriebsfläche gestärkt und eine Umgebung geschaffen, die auch in Zukunft lebenswert ist. «WasserKultur Katzhof» ist ein Wassermanagementsystem auf der gesamten Betriebsfläche, das auf den Planungsgrundlagen von KeyLine-Design basiert. Ergänzend wird ein Agroforstsystem integriert, das die positiven Effekte auf den Wasserhaushalt unterstützt und gleichzeitig für eine noch grössere Vielfalt auf dem Hof sorgt.

Luftaufnahme vom NaturGut Katzhof. Die Keylines sind gut zu sehen, sie zeichnen die Topografie nach. Entlang dieser Linien werden Bäume und Sträucher gepflanzt.

 

Seit 2015 bewirtschaften Claudia Meierhans und Markus Schwegler das NaturGut Katzhof in Richenthal/LU. Der Demeterbetrieb pflegt einen Gemeinschaftsgarten im Sinne der Solidarischen Landwirtschaft. Rätische Grauvieh Mutterkühe und Getreideanbau sind ebenso Teil des Hofkreislaufes. In dieser Zeit erlebten sie vier trockene und sehr warme Sommer. 2021 hingegen war ein kühles und von Starkniederschlägen geprägtes Jahr. Die Lage des Hofes in der Hügelzone bedingt auch ein erhöhtes Risiko für Bodenerosion. Der Umstand, dass die Wasserversorgung auf Grundwasser aus eigener Quelle basiert, hat den Fokus noch stärker auf das Thema Wasser gelenkt. Auf den Landwirtschaftsflächen kann der Wasserhaushalt in Bezug auf verschiedenste Faktoren optimiert und so der natürliche Wasserkreislauf gestärkt werden. Damit soll die Resilienz des Betriebs erhöht und die Lebensmittelproduktion langfristig gesichert werden.


«Ein intakter und gesunder Wasserkreislauf ist die wesentliche Grundlage für ein ausgeglichenes Klima und eine resiliente Lebensmittelproduktion.» Markus Schwegler

 

Ganzheitliches Wassermanagement

Die Etablierung eines ganzheitlichen Wassermanagementsystems steht im Fokus der Überlegungen auf dem Katzhof. Das Wasser soll langsam fliessen, sich auf der Fläche verteilen können und dadurch die Möglichkeit bekommen, in den Boden einzusickern. Das Projekt hat folgende Ziele:

  • Wasserläufe verlangsamen, verteilen, versickern und speichern
  • Vermeidung unkontrollierter Oberflächenabflüsse
  • Genügend Wasser zum richtigen Zeitpunkt für die Pflanzen verfügbar haben
  • Dezentraler Hochwasserschutz

Das Projekt «WasserKultur Katzhof» soll den Betrieb für die mittel- und langfristige Zukunft stärken. Den Risiken der sich immer schneller verändernden Umweltbedingungen und den daraus resultierenden Unsicherheiten in der Lebensmittelproduktion soll aktiv begegnet werden.

  • Verringerung von Wasserverlusten und Bodenerosion
  • Verbesserung der Bodenstruktur und des Humusgehalts
  • Etablierung von mehrjährigen Baum- und Strauchkulturen
  • Stärkung der natürlichen Voraussetzungen für die Lebensmittelproduktion
  • Diversifizierung der Lebensmittelproduktion auf dem Betrieb
  • Resilienz des Betriebes bezüglich Umwelteinflüsse und Wirtschaftlichkeit erhöhen

Ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens ist der Wissensaufbau und Wissenstransfer zum Themenkomplex Wasser und Landwirtschaft. Das Projekt steht als Reallabor für die Forschung und Bildung zur Verfügung.

Ökosystem und Landschaft

Die Stärkung des lokalen Wasserkreislaufes ist eine wesentliche Voraussetzung für ein intaktes Ökosystem. Wir schaffen eine lebenswerte Umgebung, auch für die nachfolgenden Generationen.

  • Stärkung des lokalen Wasserkreislaufs und der lokalen Grundwasservorkommen
  • Stärkung des Ökosystems
  • Ästhetische, sich an der Natur orientierende Landschaftsgestaltung

Agroforst

Bäume ergänzen die Bestrebungen, den Wasserkreislauf zu stärken, in ausgeprägtem Masse. Nebst den positiven Effekten auf den Wasserhaushalt bieten Bäume und Sträucher auch die Möglichkeit, den Betrieb weiter zu diversifizieren. Die Vielfalt an Lebensmitteln, die aus einem «mehrstöckigen System» mit Feldfrüchten, Tieren, Bäumen und Sträuchern hervorgehen, bereichern den Betrieb.

Auf insgesamt 1.7 km Länge erstrecken sich die Keylines oder Hauptlinien, wo Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Diese Hauptlinien sind in gleichmässigen, den Maschinenbreiten angepassten Abständen angelegt. Eine Vielzahl von Aspekten sollen dabei in der Planung beachtet werden, so z.B.

  • Standort (Klima, Boden, Topografie)
  • Arbeitsaufkommen
  • Pflege der Kultur und des Unterwuchses
  • Erntezeitpunkte der verschiedenen Kulturen
  • Arbeitseffiziente Gestaltung des Systems
  • Freude an der Kultur
  • Vermarktung der Erträge (Frucht, Holz)
Die Umsetzung der ersten Massnahmen startete im Frühjahr 2023. Sobald die Finanzierung der weiteren Massnahmen gesichert ist, werden dieses nach und nach umgesetzt. Der Abschluss des Projektes und die Überführung in die Bewirtschaftung ist für Ende 2024 geplant. Das Projekt ist bis heute noch nicht vollständig finanziert. Mehr Infos: https://wasserkultur.ch/projektinfos/
  • Die Texte wurden grösstenteils von der Projektseite «WasserKultur Katzhof» übernommen. Herzlichen Dank! Fotos: NaturGut Katzhof

News und Berichte zum Thema

Ja zum Stromgesetz

Die Kleinbauern-Vereinigung hat die Ja-Parole zum Stromgesetz gefasst und der Vorstand hat diese Position an seiner gestrigen Sitzung nochmals bekräftigt. Denn das neue Gesetz bringt den Landwirtschaftsbetrieben zusätzliche Wertschöpfung und…

Bäuer:innen verklagen Bund wegen Untätigkeit im Kampf gegen den Klimawandel

Heute Morgen haben Bäuerinnen und Bauern sowie diverse bäuerliche Organisationen, darunter auch die Kleinbauern-Vereinigung, vertreten durch die Anwält:innen für das Klima, beim UVEK eine Klage eingereicht. Sie fordern die Behörden…

Klimafreundliches Ernährungssystem: Zutaten für den Wandel

Für eine Wende hin zu einem klimafreundlicheren Ernährungssystem braucht es Anstrengungen auf allen Ebenen. Welche, erläutert Kilian Baumann im Interview vor der Klima-Demo und zum Abschluss der Kampagne Bäuerinnen und…