Strukturerhebung 2016: Hofsterben geht weiter

Das Bundesamt für Statistik hat heute die Zahlen der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung publiziert. Diese belegen, dass das Hofsterben unaufhaltsam weiter geht. Noch immer schliessen täglich zwei bis drei Bauernhöfe. Davon besonders betroffen sind kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe. Die Kleinbauern-Vereinigung bedauert diese Entwicklung und fordert eine stärkere Förderung der Strukturvielfalt sowie von ausserfamiliären Hofübergaben.

 

990 Bauernbetriebe weniger zählte die Schweiz im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr. Immer noch schliessen somit zwei bis drei Höfe pro Tag ihre Stalltüren für immer. Damit geht jedes Mal eine Existenzgrundlage für eine Familie verloren. Stark unter Druck sind kleine und mittlere Höfe zwischen 3 und 20 Hektaren (-3,5%), während die Betriebe über 30 Hektaren (+0.9%) und über 50 Hektaren (+5%) davon profitieren. Die Kleinbauern-Vereinigung bedauert diese Entwicklung, denn sie gefährdet die Vielfalt. Eine innovative Landwirtschaft braucht möglichst viele Hände und Köpfe.

Eine mögliche Ursache für diese jahrelange Entwicklung hin zu immer weniger, dafür grösseren Betrieben ist die Verteilung der Direktzahlungen. Die aktuelle Agrarpolitik 14-17 schafft einseitige Anreize zu immer mehr Flächenwachstum, sodass die 10 Prozent grössten aller Bauernbetriebe heute gegen einen Viertel der gesamten Direktzahlungen erhalten. Die Kleinbauern-Vereinigung fordert deshalb schon seit längerem eine Obergrenze von 150’000 Franken pro Jahr und Hof und eine Umverteilung zu den kleinen und mittleren Höfen. Dadurch soll die Strukturvielfalt gestärkt werden.

Hürden für ausserfamiliäre Hofübergaben abbauen

Ein weiterer Grund für das Hofsterben sieht die Kleinbauern-Vereinigung in den Hürden für die ausserfamiliäre Hofübergabe. Paradoxerweise steht dem Bauernhofsterben nämlich eine grosse Nachfrage nach landwirtschaftlichen Betrieben gegenüber. Schweizweit suchen unzählige junge, ausgebildete und berufserfahrene Landwirtinnen und Landwirte oft jahrelang erfolglos nach einem Hof. Dass eine ausserfamiliäre Hofübergabe noch immer so selten klappt, ist auf finanzielle, gesetzliche und soziale Hürden zurückzuführen. Zudem fehlt bei älteren Betriebsleitern ohne Hofnachfolger innerhalb der Familie oftmals das Wissen, dass zahlreiche Jungbäuerinnen und Jungbauern bereit wären, ihr Lebenswerk weiterzuführen. Mit ihrer Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergabe leistet die Kleinbauern-Vereinigung Vermittlungs- und Sensibilisierungsarbeit.

News und Berichte zum Thema

Das Vertrauen in die Landwirtschaft muss erhalten bleiben

Aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards hat die Bevölkerung grosses Vertrauen in die Schweizer Landwirtschaft. Die aktuellen Bestrebungen, diese Standards zu senken, gefährden jedoch den Qualitätsvorteil unserer Produkte gegenüber importierten Produkten und…

Generationenwechsel: Wenn ein Lebenswerk weitergeht

Rudolf und Margrit Blum sowie Alexis und Catherine Corthay haben den Schritt zum ausserfamiliären Generationenwechsel gewagt. Im Gespräch mit diesen Hofabgebenden und mit Stephan Küttel, Blums Nachfolger, wird deutlich: Hofübergaben…

Gefühle und Erwartungen dürfen kommuniziert werden

Eine Hofübergabe ist ein emotionaler Schritt für beide Seiten. Was braucht es, damit der Generationenwechsel auch zwischenmenschlich klappt? Stefan Moser vom Aufbruchteam und Barbara Eiselen beraten beide Menschen bei der…