Ja zum Stromgesetz

Die Kleinbauern-Vereinigung hat die Ja-Parole zum Stromgesetz gefasst und der Vorstand hat diese Position an seiner gestrigen Sitzung nochmals bekräftigt. Denn das neue Gesetz bringt den Landwirtschaftsbetrieben zusätzliche Wertschöpfung und ermöglicht ihnen, eine nachhaltige Energiezukunft der Schweiz aktiv und positiv mitzugestalten.

(c) Martin Derungs via AdobeStock

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das Stromgesetz ab. Dieses zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit durch den Ausbau einheimischer erneuerbarer Energien zu stärken. Das ist im Sinne der Schweizer Landwirtschaft. Für die von Bundesrat, National- und Ständerat breit abgestützte Vorlage spricht aus Sicht der Landwirtschaft vor allem das grosse Potential der erneuerbaren Energien. Unzählige Schweizer Bäuerinnen und Bauern speisen bereits heute den eigenen Energiebedarf sowie das umliegende Netz mit sauberem Strom aus Photovoltaik- oder Biogasanlagen. Diese zusätzliche Wertschöpfung auf dem Betrieb ist für die Landwirt:innen ein interessantes Standbein und für die Schweizer Energiezukunft ein wichtiger Pfeiler. Das Potential ist zudem noch lange nicht ausgeschöpft: Viele Projekte sind geplant und können dank dem Stromgesetz mit verbesserten Rahmenbedingungen endlich realisiert werden.

Klimaschutz: Die Landwirtschaft ist Teil der Lösung

Als Mitverursacherin, aber v.a. auch als in besonderem Masse Direktbetroffene des Klimawandels ist die Landwirtschaft auf eine griffige und kohärente Klimapolitik angewiesen. Dazu gehört eine sichere Stromversorgung durch den Ausbau von erneuerbarer Energie. Der Vorstand der Kleinbauern-Vereinigung hat darum an seiner gestrigen Sitzung die Ja-Parole zum neuen Stromgesetz bekräftigt. Schon vor einem Jahr hat die Kleinbauern-Vereinigung unter dem Slogan «Bäuerinnen und Bauern fürs Klima» für ein «Ja» zum Klimaschutzgesetz geworben und mit verschiedenen Best-Practice-Beispielen aufgezeigt, dass die Landwirtschaft Teil der Lösung für eine klimafreundliche Zukunft ist.

News und Berichte zum Thema

Gastbeitrag von Herbert Karch: Das Verwirrspiel des Bauernverbandes

Seit vielen Jahren betreibt der Schweizerische Bauernverband ein Verwirrspiel mit der Öffentlichkeit. Er beklagt im Januar an der Pressekonferenz den tiefen Durchschnittsverdienst in der Landwirtschaft und ermuntert damit zu Traktorumzügen…

Prix Climat 2025: klimafreundliche Bäuer:innen gesucht

Im November 2025 wird zum zweiten Mal der Prix Climat verliehen, der Schweizerische Preis für klimafreundliche Landwirtschaft. Der Preis soll innovative Bäuerinnen und Bauern sichtbar machen und zeigen: Klimafreundliche Landwirtschaft…

Lernen durch Beobachten und Ausprobieren

Ein lebendiger Boden ist die Basis für eine ertragreiche landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem. Dem sind sich eine zunehmende Anzahl von Bauern und Gemüseproduzentinnen bewusst. Regenerative Anbaumethoden sind im…