Sammelstart zur Umweltverantwortungsinitiative

Der Sommer 2021 mit den ausgedehnten Hochwassern in der Schweiz und den katastrophalen Waldbränden im Mittelmeerraum hat uns noch einmal deutlich gezeigt: die Klimakatastrophe ist im vollen Gang. Auch der neue Bericht des Weltklimarates (IPCC) weist unmissverständlich darauf hin, wie dringlich wirksame Massnahmen zur Eindämmung der Klimaerwärmung und dem Schutz der Umwelt sind.

Die Umweltverantwortungsinitiative fordert, dass der Schutz der Umwelt zur Priorität wird und den Rahmen für unsere Wirtschaft und Gesellschaft darstellt. Wir dürfen unsere Lebensgrundlagen nicht weiter zerstören. Konkret heisst das: Die Umweltbelastung der Schweiz muss innerhalb von zehn Jahren so reduziert werden, dass die planetaren Grenzen eingehalten werden. Die planetaren Grenzen definieren die ökologischen Grenzen der Erde, damit die Lebensgrundlage von uns Menschen erhalten bleibt. Die Zeit drängt, wir können es uns nicht leisten, noch weitere Jahre zu warten. Darum kommt die Umweltverantwortungsinitiative zur richtigen Zeit!
Bäuerinnen und Bauern sind in besonderem Masse von der Biodiversitäts- und Klimakrise betroffen. Gleichzeitig trägt eine immer industriellere Landwirtschaft auch massgeblich zu den Umweltkrisen bei. Die Landwirtschaft ist deshalb Teil der Lösung !
Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt die Ziele der Initiative. Dabei beteiligen wir uns auch
aktiv an der Suche nach und Umsetzung von Lösungen im Bereich Landwirtschaft und Ernährung .

Die Initiative unterstützen und mehr Informationen: https://umweltverantwortung.ch/

News und Berichte zum Thema

Klimafreundliches Ernährungssystem: Zutaten für den Wandel

Für eine Wende hin zu einem klimafreundlicheren Ernährungssystem braucht es Anstrengungen auf allen Ebenen. Welche, erläutert Kilian Baumann im Interview vor der Klima-Demo und zum Abschluss der Kampagne Bäuerinnen und…

Kollektiv Wurzeln schlagen – aber wie?

Wie können landwirtschaftliche Betriebe organisiert werden wenn sie nicht von einer Familie sondern von einer ausserfamiliären Gruppe bewirtschaftet werden? Was sind Vorteile und Nachteile und was ist im Rahmen des…

Die grossen Hebel auch beim Konsum nutzen

Mit der Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 verfolgt der Bund eine wichtige und dringliche Zielsetzung. Trotz der grossen Anzahl an Massnahmen besteht jedoch eine grosse Diskrepanz zwischen dem Massnahmenpaket und…