SAK – Anbindung an technischen Fortschritt macht keinen Sinn

Der vom Bundesrat in Auftrag gegebene Bericht zur SAK kommt zum Schluss, dass die SAK den einzelbetrieblichen Arbeitsanfall ungenau abbildet. Unverständlicherweise will das BLW nun die SAK kontinuierlich an den technischen Fortschritt anpassen.

Martin Raaflaub kommentiert im Schweizer Bauer vom 13. Dezember zu recht:
«Die SAK, die laut dem vorliegenden Bericht mit dem effektiven Arbeitsaufwand wenig zu tun haben, sollen mit einem gesetzlich definierten Automatismus politisch an den Rückgang des Arbeitsaufwandes gekoppelt werden. Das Gesetz soll eine Koppelung festschreiben, bei der die Wissenschaft eben bewiesen hat, dass sie nur lose ist? Was soll das?»

News und Berichte zum Thema

Das Vertrauen in die Landwirtschaft muss erhalten bleiben

Aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards hat die Bevölkerung grosses Vertrauen in die Schweizer Landwirtschaft. Die aktuellen Bestrebungen, diese Standards zu senken, gefährden jedoch den Qualitätsvorteil unserer Produkte gegenüber importierten Produkten und…

Gentech-Moratorium und Spezialgesetz über Pflanzen aus neuen Technologien

Der Nationalrat hat heute entschieden, das Gentech-Moratorium bis Ende 2030 zu verlängern. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst diesen Entscheid, denn nur so können wir sicherstellen, dass es nicht zu einer gesetzgeberischen Lücke…

Bauernhöfe weitergeben statt auflösen

Wer sich mit ausserfamiliärer Hofübergabe in der Schweiz beschäftigt, kommt um finanzielle, rechtliche und soziale Hürden nicht herum. Der gesetzliche Rahmen schützt einerseits das Landwirtschaftsland vor Spekulation, birgt aber andererseits…