SAK – Anbindung an technischen Fortschritt macht keinen Sinn

Der vom Bundesrat in Auftrag gegebene Bericht zur SAK kommt zum Schluss, dass die SAK den einzelbetrieblichen Arbeitsanfall ungenau abbildet. Unverständlicherweise will das BLW nun die SAK kontinuierlich an den technischen Fortschritt anpassen.

Martin Raaflaub kommentiert im Schweizer Bauer vom 13. Dezember zu recht:
«Die SAK, die laut dem vorliegenden Bericht mit dem effektiven Arbeitsaufwand wenig zu tun haben, sollen mit einem gesetzlich definierten Automatismus politisch an den Rückgang des Arbeitsaufwandes gekoppelt werden. Das Gesetz soll eine Koppelung festschreiben, bei der die Wissenschaft eben bewiesen hat, dass sie nur lose ist? Was soll das?»

News und Berichte zum Thema

Gastbeitrag von Herbert Karch: Das Verwirrspiel des Bauernverbandes

Seit vielen Jahren betreibt der Schweizerische Bauernverband ein Verwirrspiel mit der Öffentlichkeit. Er beklagt im Januar an der Pressekonferenz den tiefen Durchschnittsverdienst in der Landwirtschaft und ermuntert damit zu Traktorumzügen…

Gemeinsam die Böden langfristig verbessern

Landwirtschaftliche Berater und wissenschaftliche Partner ermittelten für jeden Betrieb Massnahmen für die Bodenbedeckung, die Einbringung organischer Bodenverbesserungsmittel, die Bodenbearbeitung und die Bekämpfung der Verdichtung – für einen tiefgreifenden, nachhaltigen Wandel….

Weniger Kulturland, mehr Strassen?

Der Bund plant einen Ausbau der Autobahnen. Diesem zum Opfer fallen nicht nur wertvolles Kulturland und Waldflächen. Auch auf die Bedenken der lokalen Bevölkerung wird kaum Rücksicht genommen. Und was…