SAK – Anbindung an technischen Fortschritt macht keinen Sinn

Der vom Bundesrat in Auftrag gegebene Bericht zur SAK kommt zum Schluss, dass die SAK den einzelbetrieblichen Arbeitsanfall ungenau abbildet. Unverständlicherweise will das BLW nun die SAK kontinuierlich an den technischen Fortschritt anpassen.

Martin Raaflaub kommentiert im Schweizer Bauer vom 13. Dezember zu recht:
«Die SAK, die laut dem vorliegenden Bericht mit dem effektiven Arbeitsaufwand wenig zu tun haben, sollen mit einem gesetzlich definierten Automatismus politisch an den Rückgang des Arbeitsaufwandes gekoppelt werden. Das Gesetz soll eine Koppelung festschreiben, bei der die Wissenschaft eben bewiesen hat, dass sie nur lose ist? Was soll das?»

News und Berichte zum Thema

Kilian Baumann ist wiedergewählt

Auch die nächsten vier Jahre wird Kilian Baumann, der Präsident der Kleinbauern-Vereinigung, die Grünen im Nationalrat vertreten. Er wurde mit dem besten Resultat auf der grünen Liste im Kanton Bern…

«Ich möchte die Chancengleichheit fördern»

Anne Challandes ist Bäuerin im Kanton Neuenburg, Anwältin und seit 2019 Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes (SBLV). In dieser Funktion ist sie auch Vizepräsidentin des Schweizerischen Bauernverbands. 1932 als…

Klimafreundliches Ernährungssystem: Zutaten für den Wandel

Für eine Wende hin zu einem klimafreundlicheren Ernährungssystem braucht es Anstrengungen auf allen Ebenen. Welche, erläutert Kilian Baumann im Interview vor der Klima-Demo und zum Abschluss der Kampagne Bäuerinnen und…