Standardarbeitskraft (SAK) neu berechnen

Die neue Berechnung der Standardarbeitskraft SAK ab 2016 benachteiligt kleine und mittlere Betriebe und gefährdet die Existenz von über 2‘000 Bauernhöfen. Die SAK-Faktoren sind ein theoretisches Mass, welches den Leistungen der einzelnen Betriebe nicht gerecht wird. Berechnen Sie Ihre aktuellen SAK Werte gleich hier und informieren Sie uns. Damit helfen Sie mit, dass kleine und mittlere Bauernbetriebe endlich mehr Anerkennung erhalten.

Ab 2016 gelten neue Faktoren und Berechnungen zur Bestimmung der Standardarbeitskraft SAK. Die Anpassung der Faktoren soll den technischen Fortschritt abbilden, in der Realität wird damit die Existenz von über 2‘000 Betrieben gefährdet. Ausserdem können neu landwirtschaftsnahe Tätigkeiten angerechnet werden. Dafür sind jedoch 0.8 SAK Kernlandwirtschaft nötig. Dies ist eine grobe Diskriminierung von kleinen Betrieben. Obwohl gerade sie darauf angewiesen sind, dass zusätzliche Wertschöpfung in der Berechnung berücksichtigt wird. Die neuen Limiten für Direktzahlungen von 0.2 SAK und 1.0 SAK für Investitionshilfen sind ein schwacher Trost.

Führen Sie erfolgreich einen Betrieb und sind von den SAK-Änderungen betroffen?

Verlieren Sie gar den Gewerbestatus?

 

Berechnen Sie HIER mit dem SAK-Rechner der Agridea Ihre aktuellen SAK Werte.

Informieren Sie uns über Ihre Situation und Ihren Betrieb, damit wir uns gemeinsam gegen die Verschärfungen wehren können. Rufen Sie uns an auf 031/312 64 00 oder schreiben uns an info@kleinbauern.ch

News und Berichte zum Thema

Das Vertrauen in die Landwirtschaft muss erhalten bleiben

Aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards hat die Bevölkerung grosses Vertrauen in die Schweizer Landwirtschaft. Die aktuellen Bestrebungen, diese Standards zu senken, gefährden jedoch den Qualitätsvorteil unserer Produkte gegenüber importierten Produkten und…

Gentech-Moratorium und Spezialgesetz über Pflanzen aus neuen Technologien

Der Nationalrat hat heute entschieden, das Gentech-Moratorium bis Ende 2030 zu verlängern. Die Kleinbauern-Vereinigung begrüsst diesen Entscheid, denn nur so können wir sicherstellen, dass es nicht zu einer gesetzgeberischen Lücke…

Bauernhöfe weitergeben statt auflösen

Wer sich mit ausserfamiliärer Hofübergabe in der Schweiz beschäftigt, kommt um finanzielle, rechtliche und soziale Hürden nicht herum. Der gesetzliche Rahmen schützt einerseits das Landwirtschaftsland vor Spekulation, birgt aber andererseits…