Markus Ritter agiert skrupellos

Am Freitag kommunizierte die Kommission des Ständerats WAK-S den Beschluss, die AP 22+ zu sistieren. Dieser Entscheid kam dank dem von SBV-Präsident Markus Ritter eingefädelten Deal mit den liberalen Ständeräten zustande. Im Gegenzug will Markus Ritter mithelfen, die Konzernverantwortungsinitiative zu bekämpfen und einem Agrarfreihandel ohne faire Rahmenbedingungen Tür und Tor zu öffnen. Markus Ritter agiert damit keinesfalls im Sinn einer nachhaltigen Landwirtschaft. Aktuelle Herausforderungen wie der Klimawandel, der Biodiversitätsverlust oder fairere Bedingungen im internationalen Handel, will er damit auf die lange Bank schieben.

 

Die Kleinbauern-Vereinigung ist empört über das verantwortungs- und skrupellose politische Taktieren von Bauernverbandspräsiden Markus Ritter. Einen schlechteren Vertreter könnten sich Bäuerinnen und Bauern, welche für eine naturnahe, solidarische Landwirtschaft einstehen, im Moment wohl kaum vorstellen. Dringende Herausforderungen wie der Klimawandel, der Verlust der Agrarvielfalt oder auch die Überdüngung unserer Landwirtschaftsflächen wischt Markus Ritter unverfroren vom Tisch bzw. der politischen Agenda.

Schweizer Bäuerinnen und Bauern haben eine internationale Verantwortung
Die Konzernverantwortungsinitiative ist ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit internationalen Abkommen wichtig für die Schweizer Landwirtschaft. Nur in einem faireren Wirtschaftssystem wird die Schweizer Landwirtschaft auch in Zukunft eine Chance haben zu existieren. Nur, wenn die Landwirtschaft mithilft, hierzulande und weltweit den Klimawandel sowie die Verschwendung und Zerstörung der natürlichen Ressourcen einzudämmen, werden auch die kommenden Generationen eine gute Lebensgrundlage haben. Die Kleinbauern-Vereinigung appelliert deshalb an die Ständerätinnen und Ständeräte den unverantwortbaren Entscheid der WAK-S zu korrigieren und die Bearbeitung und Verbesserung der AP 22+ in Angriff zu nehmen.

News und Berichte zum Thema

Zwischen Stall und Kinderzimmer – Zeit für Absicherung

LESERBRIEF // Die Arbeit von Frauen bleibt in der Landwirtschaft nach wie vor oft unsichtbar, unbezahlt und unabgesichert. Unsere Vize-Präsidentin Lionne Spycher fordert anlässlich des Feministischen Streiks, dass die Beiträge…

Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2024: Fehlanreize beheben und Generationenwechsel fördern

Die landwirtschaftliche Strukturerhebung macht es jedes Jahr von neuem deutlich: Die Anzahl der Schweizer Bauernbetriebe sinkt kontinuierlich. Im vergangenen Jahr haben 644 Bauernhöfe den Betrieb eingestellt – das sind fast…

Stellungnahme zur Revision der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (Asiatische Hornisse)

Die Kleinbauern-Vereinigung anerkennt, dass die Asiatische Hornisse die heimische Biodiversität bedroht. Den Einsatz von Bioziden im Wald lehnen wir jedoch entschieden ab, da dieser viel Schaden und kaum Nutzen bringt….