Regio Challenge

Iss, was um die Ecke wächst und entdecke die Vielfalt an regionalen Produkten!

Regio Challenge

7 Tage essen und trinken, was vollständig in Entfernung einer Velotour (30 km) entstanden ist

Regio Challenge

Mach mit und inspiriere auch dein Umfeld für einen nachhaltigen und regionalen Konsum

Regio Challenge

Die Idee der Regio Challenge ist einfach: Eine Woche lang nur essen und trinken, was in etwa der Entfernung einer Velotour (30 km) entstanden ist. Mit der schweizweiten Aktionswoche will die Kleinbauern-Vereinigung für einen nachhaltigen, regionalen und saisonalen Konsum sensibilisieren. Die diesjährige Regio Challenge findet vom 14. bis 20. September 2020 statt.

Wer an der Challenge teilnimmt, wird feststellen: Die Woche ist eine Herausforderung! Trotzdem: Es geht dabei nicht um Verzicht, sondern um genussvolle, gesunde und kreative Ernährung. Mit Sicherheit entdecken wir neue Rezepte und neue Perspektiven auf das, was um uns herum wächst… oder eben auch nicht wächst. Mach mit bei der Aktionswoche und entdecke die kulinarische Vielfalt deiner Region!

 


Mitmachen

Die Spielregeln: Eine Woche lang essen und trinken, was in Entfernung einer Velotour (ca. 30 km) entstanden ist.

Drei Joker: Individuell können drei Zutaten verwendet werden, die uns weiterhin mit der Welt verbinden: Kaffee und Zucker zum Beispiel, oder Curry und Schokolade etc.

Allein oder im Team: Du kannst alleine teilnehmen oder mit anderen zusammen die Challenge bestreiten. Inspiriere dein Umfeld und poste Fotos deiner Gerichte unter #regiochallenge2020 in den sozialen Medien. Nominiere drei Personen, die an der Challenge mitmachen sollen.

Kurz-Challenge: Wenn du wenig Zeit zum Einkaufen und Kochen hast, kannst du auch nur an einem Tag mitmachen – die restlichen Spielregeln sind gleich.


Regional auswärts essen

Für die Regio Challenge 2020 wurde auch die Gastronomie stärker miteinbezogen. Denn beim Konsum ausser Haus haben wir in der Regel noch weniger Kontrolle und Transparenz, woher die Zutaten für Speisen und Getränke kommen.

Konkret heisst das: Die teilnehmenden Restaurants bieten vom 14. bis 20 September oder an einzelnen Tagen ein Regio-Challenge-Gericht an, das den erwähnten Spielregeln entspricht (alle Zutaten exkl. 3 Joker aus dem Umkreis von 30km).


Die nachfolgenden Gastrobetriebe nehmen an der Regio Challenge teil und setzen somit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit.

Freibank (Wyler)
Ein Regio-Challenge-Gericht am Mittag vom 14. – 18. September

Werkhof (Liebefeld)
Mehrere Regio-Challenge-Gerichte am Mittag vom 15. – 18. September

Mein Küchenchef (Köniz)
Ein Regio-Challenge-Gericht am Mittag vom 14. – 18. September und Regio-Challenge-Spezialmenü am Dienstag, Mittwoch, Freitag (mittags)

Petit Couteau (Monbijou)
Ein Regio-Challenge-Gericht am 16. und 17. September (Mittag)

Wartsaal (Lorraine)
Ein Regio-Challenge-Gericht am Mittag und Abend vom 15. – 19. September (Mittagessen nur Di-Fr)

Restaurant zum Schloss (Köniz)
Ein Regio-Challenge-Gericht am Abend vom 15. – 19. September

Bei Babette (Wiedikon)
4-Gang-Menü «Regio Challenge» am 15., 16., 17. und 19. September (abends)

Restaurant Blaue Ente (Seefeld)
Regio-Challenge-3-Gang-Menü, Überraschungen im Glas sowie
Tagessalat am Mittag und Abend vom 14. – 19. September (Mittagessen nur Mo-Fr)

Wirtschaft im Franz (Wiedikon)
Mehrere Regio-Challenge-Gerichte am Abend vom 15. bis 19. September

Restaurant Hardhof (Albisriederplatz)
Infos folgen

Bistro Karl der Grosse (Altstadt)
Ein Regio-Challenge-Gericht inkl. Salat/Suppe am Mittag vom 14. – 18. September

Kornsilo (Seefeld)
Ein Regio-Challenge-Gericht vom 14. – 20. September (Mittag bis 18.00 Uhr)

Restaurant Tüfi (Seefeld)
Ein Regio-Challenge-Gericht vom 7. – 12. September (Mittag & Abend)

Restaurant Quai 4 (Tribschen)
Regio-Challenge-Menü am Abend vom 15. – 18. September

Café Sowieso (Nähe Gletschergarten)
Ein Regio-Challenge-Gericht am Mittag vom 14. – 18. September

Stiefels Hopfenkranz (Zürichstrasse)
Regio-Challenge-Menü vom Dienstag, 15. bis Ende September

Treibhaus (Tribschen)
Ein Regio-Challenge-Menü am Mittag, 15. und 16. September

Restaurant zur Werkstatt (Hirschmatt)
Wechselndes Mittagsmenü (inkl. Salat & kleiner Dessert) und Regio-Challenge-Abendmenü bestehend aus Apéro und maximal 5 Gängen vom 14. – 19. September

Zum goldenen Fass (Kleinbasel)
3- oder 4-Gang-Menü «Regio Challenge» vom 15.-19. September (abends)

Herzlich (Liestal)
Ein Regio-Challenge-Gericht an Mittagsbuffet vom 14. – 19. September

The Lab (Spitalstrasse)
Ein Regio-Challenge-Gericht am Abend vom 15. – 17. September

O’Centre du goût by lauraworld (Lausanne VD)
Regio-Challenge-Menü vom 15. – 18. September (10 – 18 Uhr)

Restaurant Le Pont de Brent (Montreux VD)
Mehrere Regio-Challenge-Gerichte vom 15. – 19. September (Mittag & Abend)

Le Seize Restaurant Bio (Martigny VS)
Ein Regio-Challenge-Gericht am Mittag vom 14. – 18. September

«La Table de l’Atelier Simple Tastes» (Le Bouverert VS)
Regio-Challenge-Menü am Abend vom 18. und 19. September und Regio-Challenge-Brunch am 20. September

Bauern-Konsumenten-Speed-Dating

Während der diesjährigen Regio Challenge organisiert die Kleinbauern-Vereinigung zusammen mit der OGG Bern erstmals ein Bauern-Konsumenten-Speed-Dating. Lerne  Bäuerinnen und Bauern rund um Bern kennen oder finde als Landwirtschaftsbetrieb neue Kundinnen und Kunden in der Stadt! Inkl. regionaler Apéro.

Zeit: Dienstag, 15.09.2020, 18.30 – 20.30 Uhr

Ort: PROGR, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern

Anmeldung obligatorisch, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Partner-Veranstaltungen

Hier findest du weitere Veranstaltungen rund ums Thema nachhaltige Ernährung, die während der Regio Challenge stattfinden.

Kulinata

Das Festival für nachhaltige Ernährung mit über 50 Veranstaltungen in und um Bern. Highlight ist das Kulinata-Eröffnungsfest am Samstag, 12. September sowie der tägliche «Kulinata-Zmittag» auf dem Waisenhausplatz.

Zeit: 12. bis 18. September 2020

Ort:  in und um Bern

Zur Kulinata-Website

Genusswoche

Die «Schweizer Genusswoche» feiert dieses Jahr schon ihren 20. Geburtstag. Hunderte von Veranstaltungen und Aktivitäten erwarten dich in der ganzen Schweiz. Ein besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf dem Thema Foodwaste.

Zeit: 17. – 27. September 2020

Ort: ganze Schweiz

Zur Website der Genusswoche

FoodTalk: Nachhaltiger Lebensmittelkonsum

Beim FoodTalk, organisiert von Crowd Container, Slow Food Zürich, KernGrün und dem Ernährungsforum Zürich, beantworten ausgewählte Expertinnen  alle Fragen zum Thema nachhaltiges Einkaufen.

Zeit: Montag, 14. September 2020, 19.00 Uhr

Ort: Bistro Karl der Grosse in Zürich

Zur Website

Ausstellung «CLEVER»

Die Wanderausstellung «CLEVER – spielend intelligent einkaufen» von Biovision zieht seit 2011 durch verschiedene Schweizer Städte und macht aktuell Halt in Chur. Eine interaktive Shopping-Tour gibt nützliche Einkaufstipps.

Zeit: 13. August bis 30. September 2020

Ort: Rheinstrasse 86, 7000 Chur

Zur Website

Hintergrund

Die Regio Challenge ist in Deutschland entstanden und eng mit der Forderung nach Ernährungsouveränität verbunden (siehe www.regio-challenge.de). Die Kleinbauern-Vereinigung hat die Aktionswoche im September 2019 erstmals in die Schweiz gebracht. Da das Konzept sehr gut angekommen ist, wird die Regio Challenge dieses Jahr erneut durchgeführt.

Gerade während der Corona-Krise haben viele Konsumenten den Wert von lokalen Produzentinnen und vom Gewerbe in der Nachbarschaft wiederentdeckt. Die Regio Challenge ist die Gelegenheit, die in dieser Zeit entstandene Nähe zwischen Konsumentinnen und Produzenten weiter zu vertiefen!


Regional = nachhaltiger?

Der Mensch ist, was er isst. Wie jede unserer Aktivitäten hat auch unsere Nahrung Auswirkungen auf unsere Umwelt – und noch eine beachtliche dazu! 28% der Umweltbelastung durch den Konsum in der Schweiz werden von der Ernährung verursacht. Ihre Ökobilanz wird hauptsächlich von der Wahl der Produkte (pflanzlich oder tierisch), der Transporte (mit oder ohne Flugzeug) und der landwirtschaftlichen Produktionsmethoden bestimmt (Quelle: 2017, ​KVU CCE CCA).

Das nationalen Forschungsprogramms NFP 69 hat einen Ernährungs-Simulator lanciert, mit dem die Auswirkungen verschiedener Essgewohnheiten auf Umwelt, Budget, Gesellschaft und Gesundheit veranschaulicht werden. Unterschiedliche Labels bieten zudem Orientierung über einheitliche Nachhaltigkeits- und Tierwohl-Kriterien bei der Produktion (Bio-Knospe, Demeter, IP Suisse etc.) oder über Produktherkunft und regionale Wertschöpfung (regio.garantie). Das FiBL-Merkblatt über Biolabels sowie die Seite Labelinfo.ch der Stiftung Pusch bieten eine praktische Übersicht.

Erfahre mehr über nachhaltige Ernährung in unseren Gastbeiträgen. Diese stammen von der Regio Challenge 2019, haben aber nach wie vor Gültigkeit:

Je regionaler wir unser Essen beziehen, desto höher ist die Chance, dass wir die Produktion unserer Lebensmittel, den Transport, die Verarbeitung nachzuvollziehen und involvierte Menschen wahrnehmen können! Wir können zum Beispiel bei der Bäuerin oder dem Gärtner in der Umgebung nachfragen, wie sie/er anbaut, und uns bei einem Hofbesuch selbst einen Einblick verschaffen.

  • Wer baut meine Lebensmittel an?
  • Wie viel verdienen diese Personen?
  • Wem gehört das Land, auf dem mein Gemüse gewachsen ist?
  • Aus welchem Saatgut ist es gewachsen? Gibt es ein Patent darauf?
  • Wie viel Chemie ist drin?
  • Wie weit ist mein Essen gereist? Wer transportiert es?
  • Wer verarbeitet und verkocht es? Wer verpackt es? Wer lagert es?
  • Wie viel Leid und wie viel Freude stecken drin?

Schaue ich an, was ich täglich esse, und stelle mir die oben genannten Fragen, gefallen mir dann die Antworten? Kann ich diese Fragen überhaupt beantworten?

Unser heutiges, hoch komplexes, globales Ernährungssystem mit unzähligen Stationen vom Acker bis auf den Teller ist nicht überschaubar und weitestgehend undurchsichtig. Bei verarbeitenden Produkten ist es zum Teil gar nicht vorgeschrieben die Herkunft der Rohstoffe anzugeben.

Auf der anderen Seite kriegen wir in der Werbung oder auf den Produktverpackungen Bauernhofidylle präsentiert. Wenn wir wollen, macht es uns das Marketing der Nahrungsmittelindustrie leicht, das zu glauben. Es hilft uns, wegzusehen, zu verdrängen und uns am Überfluss zu erfreuen.

Je mehr wir nachforschen, desto deutlicher wird es: Durch die hohe Komplexität des globalen Ernährungssystems und die vielen Stationen unseres Essens verlieren wir den Bezug zu dem, was wir uns in den Mund stecken. Wir können nicht nachvollziehen, auf welche Art und Weise es produziert wird. (Quelle: Regio Challenge Deutschland: Warum das Ganze? Aufstand der Satten)

Bild: Preisaufschläge auf Erzeugerpreise bei Internalisierung externer Effekte. © Universität Augsburg/MRM

Bei der Herstellung von Lebensmitteln wird Boden, Wasser, Luft und Umwelt belastet. Die Folgekosten dieser Umweltschäden schlagen sich heute nicht im Produktpreis nieder, sondern müssen von der Allgemeinheit oder den nachfolgenden Generationen getragen werden. Die Idee der Kostenwahrheit will das ändern und den Produkten alle Kosten zurechnen, welche diese direkt oder indirekt verursachen. Somit würden Lebensmittel aus energieintensiver Produktion oder mit langem Transportweg markant teurer, während saisonal und ökologisch hergestellte Lebensmittel nur wenige zusätzliche Kosten verursachen. Ein Bioprodukt würde so im Verhältnis zu einem konventionell produzierten Lebensmittel günstiger. KonsumentInnen tragen mit ihrer Ernährung und ihren Einkaufsentscheiden zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Gleichzeitig ist jedoch die Politik gefordert, Umweltschäden den Verursachern anzurechnen bzw. die wahren Kosten zu verlangen. Mit An- und besonders auch Abreizen (z.B. Abgabe auf Pestizide) kann von Seiten Politik eine nachhaltige und klimaschonende Landwirtschaft gefördert werden.

Gastbeitrag von Felix Schläpfer, Vision Landwirtschaft: „Die wahren Kosten unserer Lebensmittel“

Gastbeitrag Kostenwahrheit

(c) Giorgio HösliDie Konsumentenpreise steigen, die Produzenten aber erhalten vom Konsumentenfranken einen immer kleineren Teil, während ein immer grösserer Teil beim Zwischenhandel bleibt. Gleichzeitig verlieren die Konsumenten und Konsumentinnen den Bezug zur Landwirtschaft.

Wie schafft man Verständnis für die Landwirtschaft, Transparenz bei der Produktion, Verarbeitung und beim Transport? Wie kann man die Wertschöpfung wieder in Bauernhand geben? Durch den direkten Einbezug der Konsumenten, im Hofladen oder bei der Mitarbeit auf dem Feld.

Gastbeitrag von Tina Siegenthaler, Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft: „Solidarische Landwirtschaft: Was ist das?“

Gastbeitrag SOLAWI

Mit jedem Einkauf beeinflussen Konsumentinnen und Konsumenten die Arbeits- und Produktionsbedingungen von Menschen im globalen Süden. Die Schweiz importiert heute die Hälfte aller hierzulande konsumierten Lebensmittel. Wenn die Konsumentinnen und Konsumenten bereit sind, faire Preise für nachhaltig produzierte Lebensmittel zu bezahlen, hilft dies nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bauernfamilien in der Schweiz und weltweit.

Mit den Nachhaltigkeitszielen der UNO (Sustainable Developement Goals SDG) hat sich die Schweiz für einen nachhaltigen Konsum und zu einer nachhaltigen Produktion weltweit verpflichtet. Nicht nur die regionalen Lebensmittel sollen möglichst umweltgerecht und fair hergestellt werden, sondern auch die importierten. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben es in der Hand, dass der Anteil fair gehandelter Lebensmittel endlich zunimmt.

Gastbeitrag Christine Badertscher, Swissaid: Fairer Handel statt Freihandel: Nachhaltige Lebensmittel haben ihren Preis“

Gastbeitrag Fairer Handel

Gesamtmenge Lebensmittelabfälle in der Schweiz aus der Entsorgungsperspektive (gemessen in Tonnen Frischsubstanz) (c) BAFU

Rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel landen in der Schweiz nicht auf dem Teller, sondern im Abfall. Auf jeder Verarbeitungsstufe wird aussortiert und entsorgt. Das beginnt auf dem Bauernhof; nur die perfekt geformten Rüebli und die makellosen Äpfel können verkauft werden. Verarbeitungs- und Handelsbetriebe entsorgen Nebenprodukte oder produzieren zu grosse Mengen. Im Verkaufsregal befristet das Ablaufdatum die Lebensdauer. Die Hälfte des Food Wastes geschieht jedoch in Haushalten und Gastronomiebetrieben. Unüberlegte Kaufentscheidungen, schlechte Lagerung und zu grosse Portionen lassen Lebensmittel in den Abfällen der Konsumentinnen und Konsumenten verschwinden. Weggeworfene Lebensmittel verschwenden Ressourcen und kosten Geld.

Gastbeitrag von Miriam Siegenthaler, OGG Bern: „Weniger Food Waste, weniger Umweltbelastung“

Gastbeitrag Food Waste

Bäuerinnen und Bauern arbeiten in und mit der Natur und spüren deshalb die Auswirkungen der Klimaveränderung ganz direkt. Gleichzeitig haben sie grossen Einfluss auf das Klima, ist die Landwirtschaft doch einer der grössten Mitverursacher des Klimawandels.

Neben der Herausforderung sich möglichst schnell an die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen, müssen die Landwirtinnen und Landwirte den Treibhausausstoss in der Produktion dringend senken. Dabei muss an verschiedenen Orten angesetzt werden wie zum Beispiel einer schonenden und humusaufbauenden Bodenbearbeitung, einer graslandbasierten Fütterung von Wiederkäuern, der saisonalen Produktion, einer Reduktion des Pestizideinsatzes, der Minimierung von Transporten sowie Food Waste.

Beitrag von Dora Fuhrer, Kleinbauern-Vereinigung: „Wie beeinflusst unsere Nahrung das Klima?“

Beitrag Klima

Zur Biodiversität – Vielfalt von Lebensräumen, Arten und Genen – gehören auch wir Menschen, denn alles ist miteinander verbunden und voneinander abhängig. Die Biodiversität bildet unsere Lebensgrundlage. Ihr verdanken wir unsere Nahrung, sauberes Wasser und Luft, Kleidung, Energie, Baustoffe, Medikamente sowie bewohnbare Landschaften (Ökosystemleistungen). Eine intakte Biodiversität ist von grösstem Wert für unsere Gesellschaft und Wirtschaft.

Unsere Lebensmittelwahl beeinflusst die Biodiversität. Mit der Wahl von Produkten aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben und durch die Einschränkung unseres Fleischkonsums können wir ein Zeichen setzen.

Gastbeitrag von Pascal König, Birdlife: „Biodiversität im Kulturland der Schweiz“

Gastbeitrag Biodiversität

Der Anbau unterschiedlicher Kulturen und Sorten (Früchte, Gemüse, Getreide) sowie die Zucht verschiedene Tierrassen schützen die genetische Vielfalt. Gegenwärtig beruhen 90 % der Ernährung der Menschheit auf lediglich 30 Pflanzensorten. Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat zu einem beträchtlichen Rückgang der genetischen Vielfalt der weltweit genutzten Arten geführt. Diversifizierte Agro-Ökosysteme sind jedoch unsere genetische Lebensversicherung, die beispielsweise eine Anpassung an den Klimawandel und an Schädlinge ermöglichen, und sie sind ein wesentlicher Teil unseres Kulturerbes. (Quelle: 2017, ​KVU CCE CCA)

 


Kontakt

Hast du Fragen?
Möchtest du Rezepte, Erfahrungsberichte oder Fotos teilen?
Möchtest du eine Veranstaltung in deinem Quartier oder Dorf organisieren?
Möchtest du mit deinem Gastrobetrieb teilnehmen?

Melde dich!

Facebook-Gruppe: Regio Challenge CH
# regiochallenge2020

Finanzielle Unterstützung

Die Aktionswoche «Regio Challenge» hat zum Ziel, die breite Öffentlichkeit zum Thema nachhaltige Landwirtschaft und Konsum zu sensibilisieren. Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende!

Neben den Spenderinnen und Spendern der Kleinbauern-Vereinigung danken wir folgenden Organisationen für die finanzielle Unterstützung: