fbpx

Regio Challenge: Iss was um die Ecke wächst!

Eine Woche lang vom 9. bis 15. September 2019 nur das essen und trinken, was in etwa der Entfernung einer Velotour entstanden ist. Die schweizweite Aktion «Regio Challenge» hat zum Ziel einen nachhaltigen, saisonalen und regionalen Konsum zu fördern. Die Idee ist einfache: mit dem eigenen Konsum eine nachhaltige und möglichst regionale Landwirtschaft stärken. Die Art der Produktion, Saisonalität und vor allem Transparenz von der Heu- bis zur Essgabel sind dabei zentral und helfen mit, Lebensmittel wieder mehr wertzuschätzen und weniger zu verschwenden.

Die Kleinbauern-Vereinigung organisiert die erste Regio Challenge in der Schweiz. Eine Woche lang vom 9. bis 15. September 2019 essen und trinken, was in etwa der Entfernung einer Velotour entstanden ist. Ziel ist es sich möglichst nachhaltig, regional und saisonal zu ernähren. Die Woche zeigt den Teilnehmenden auf, wie weit weg unser Konsum heute von den Produzenten und einer regionalen und saisonalen Ernährung ist. Trotz der Herausforderung: es geht dabei nicht um Entbehrung, sondern um genussvolle und gesunde Ernährung!

Mitmachen
Mitmachen kann jede(r) allein, oder als Gruppe. Weitere Informationen unter www.kleinbauern.ch/regiochallenge und Facebook-Gruppe «Regio Challenge CH» oder unter #regiochallenge.

Podiumsdiskussion 3. September: Regional – Chance für den nachhaltigen Konsum?
Regionale Ernährung liegt im Trend. Wir wollen wissen, wie diese zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung der Schweizer Bevölkerung beitragen kann. Wann sind regionale Produkte auch tatsächlich nachhaltig? Was sind dabei die Herausforderungen für die Bauern? Und wie können die Konsumenten mitbestimmen? Welche Rolle spielt daneben der Handel mit Lebensmitteln weltweit und die Nord-Süd-Beziehung? An der Podiumsdiskussion vom 3. September in Bern mit VertreterInnen aus Forschung, NGOs und Landwirtschaft und Politik soll diesen Fragen nachgegangen werden.

Podiumsdiskussion am Dienstag 3. September, 18:30 in der Kleinen Bühne Progr in Bern. Eintritt frei (Kollekte) und Apéro im Anschluss. Mit folgenden TeilnehmerInnen:

– Alexandra Gavilano, CDE Uni Bern (Moderation)

– Thomas Cottier, World Trade Institute und Prof. em. Europa-/ Wirtschaftsvölkerrecht Universität Bern

– Regina Fuhrer-Wyss, Präsidentin Kleinbauern-Vereinigung, SP Grossrätin Kt. Bern

– Thomas Nemecek, Forschungsgruppe Ökobilanzen Agroscope

– Tina Siegenthaler, Kooperationsstelle SOLAWI und Co-Betriebsleiterin Fondihof

– Adrian Wiedmer, Geschäftsführer Gebana

News und Berichte zum Thema

Vielfalt tut gut

Damit es auf dem Teller bunt ist, braucht es Vielfalt auf den Höfen. Eine diverse Agrikultur ist die Grundzutat eines resilienten Ernährungssystems. Die Felder, Gärten und Marktstände präsentieren sich vom…

Jahresversammlung 2023: Starke Stimme für eine klimafreundliche Landwirtschaft

An der sehr gut besuchten Jahresversammlung vom 29. April 2023 konnte die Kleinbauern-Vereinigung VKMB auf ein thematisch vielseitiges und finanziell positives Vereinsjahr zurückblicken. Die Kleinbauern-Vereinigung und ihr Präsident und Nationalrat…

Altes Handwerk innovativ in Wert gesetzt

Sie ist Metzgerin und das mit Leidenschaft und Innovationsgeist. Mit ihrem puristisch-traditionellen Ansatz hat Tanya Giovanoli in der Fleischveredelung neue Massstäbe gesetzt. Unternehmerische Freiheit und das Vertrauen ihrer Kundschaft sind…