Prix-Climat-Kampagne gestartet

Über 60 Bewerbungen aus der ganzen Schweiz hat die Klima-Allianz für den ersten Prix Climat erhalten. Nominiert wurden sechs Betriebe, die nun im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne  aufzeigen, wie klimafreundliche Landwirtschaft aussehen kann. Die Preisverleihung findet im März 2022 statt.

Vom Waadtländischen Apples bis nach Jona in St. Gallen zeigen die sechs Finalistinnen und Finalisten, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte. «Wir beweisen, dass innovative, unabhängige Landwirtschaft auf Grundlage der natürlichen Kreisläufe langfristigen gesellschaftlichen Mehrwert bietet», erklärt Martin Jucker vom Bächlihof in Jona (SG). In Videoporträts werden sie über die nächsten Wochen der Öffentlichkeit vorgestellt:

  • Biohof Hübeli (BE) – Hafermilch
  • Bächlihof (SG) – Humusaufbau
  • Herbstzeitlose (LU) – Nutzungsdauer Kühe
  • Ferme des Savanes (VD) – Agroforst
  • Schönbächler’s (LU) – Mobgrazing
  • Slow Grow (ZH) – Mosaiklandwirtschaft

 

Projekt «Herbstzeitlose»

Bei den Finalistinnen mit dabei ist Marlen Koch-Mathis, Vorstandsmitglied der Kleinbauern-Vereinigung. Zusammen mit ihrem Mann Stephan führt sie den Bergbauernhof Obermettlen in Root (LU). Sie haben sich mit ihrem Projekt «Herbstzeitlose» beworben.

«In unserem Projekt Herbstzeitlose produzieren wir nachhaltig und standortgerecht (rein graslandbasiert, feed no food) Rindfleisch, stressfrei geschlachtet mit Hoftötung, und sensibilisieren unsere Kundinnen (Gäste vor Ort, Grillkurse «Nose to tail») und Paten für nachhaltigen Fleischkonsum. Im Projekt machen wir durch Solidarische Landwirtschaft die Konsumentin gleich selbst zum Bauern. Die Basis des Projekts bilden fünf alte Mutterkühe der alten Schweizer ProSpecieRara-Rasse Rätisches Grauvieh, welche eigentlich geschlachtet werden sollten. Sie sind unsere Herbstzeitlosen und erhalten auf der Obermettlen eine zweite Chance. Dadurch verlängert sich ihre Nutzungsdauer, was sich positiv auf ihre Ökobilanz auswirkt. Jedes weitere Kalb, das sie gebären, erhält acht Paten, sogenannte Herbstzeitlose-Paten. Jede Patin bezahlt zwei Jahre lang einen Franken pro Tag und erhält nach zwei Jahren ihren Fleischanteil am Herbstzeitlose-Beef. Während den zwei Jahren kann sie an Bauernhoftagen aktiv auf dem Bauernhof mitarbeiten und so einen Einblick erhalten, welche Arbeiten, wieviel Zeit und dass ein Lebewesen hinter einem Bissen Fleisch steckt.»

 

Preisverleihung im März 2022

Im Februar 2022 kann die Schweiz via Online Voting für ihren Favoriten abstimmen. An der anschliessenden Preisverleihung im März kürt eine Fachjury den ersten Prix Climat. Nebst einer Auszeichnung erhalten alle nominierten Höfe mit dem Prix Climat die nötige Aufmerksamkeit, um ihre Klimaprojekte weiter zu treiben und andere Bäuerinnen und Bauern zu motivieren, ebenfalls diesen Weg zu gehen.

Der Prix Climat ist eine Kampagne der Arbeitsgruppe Landwirtschaft der Klima-Allianz Schweiz. Als Mitgliedorganisaton unterstützt die Kleinbauern-Vereinigung das Projekt seit Beginn mit personellem Einsatz wie auch finanziellen Beiträgen.

  • AutorIn Annemarie Raemy

News und Berichte zum Thema

Kollektiver Reisanbau im Senegal

Im Süden Senegals bauen engagierte Kleinbäuerinnen gemeinsam Reis an – ein System, das gesunde Nahrung auch für Menschen in Notlage zugänglich macht. Eine Reise an einen Ort, an dem Solidarität,…

Prix Climat 2025: fünf Landwirtschaftsbetriebe nominiert

Die Finalistinnen und Finalisten für den Klima-Award PRIX CLIMAT 2025 stehen fest. Im Rennen sind fünf Bauernbetriebe, die besondere Anstrengungen fürs Klima unternehmen. Es winken ein Fach- und ein Publikumspreis….

UVI: Ernährungswirtschaft kann zur Lösung der Umweltkrisen beitragen

Mit unserer Lebensweise überschreiten wir die Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten und gefährden unsere Lebensgrundlagen. Die Ernährungswirtschaft hat Anteil daran, doch sie muss und kann auch Teil der Lösung werden. Die Kleinbauern-Vereinigung…